Molekulare Motoren als Verstärker im Ohr

Am 11. Januar 2005 in „PNAS“: Kölner Nachwuchsforscher bestätigen die Ähnlichkeit der Hörsysteme bei Wirbeltieren und Insekten

Das Ohr ist ein erstaunliches Organ, das selbst weit entfernte und sehr leise Töne wahrnehmen kann. Seine hohe Frequenzempfindlichkeit verdankt es kleinen Sinneszellen im Innenohr. Die Annahme, dass diese Zellen die durch den Schall ausgelösten Schwingungen im Ohr mit Hilfe winziger molekularer Motoren aktiv verstärken, konnte nun von einer Gruppe junger Wissenschaftler um Privatdozent Dr. Martin C. Göpfert vom Zoologischen Institut der Universität Köln belegt werden. Das Prinzip der Schallverstärkung gleicht dem einer Schaukel, deren Schwingungen durch Anstoßen verstärkt werden.

Die seit Oktober 2003 von der VolkswagenStiftung mit 1,3 Millionen Euro geförderte Kölner Nachwuchsgruppe „Active auditory mechanics in insects“ beschäftigt sich mit Hörvorgängen bei Insekten. Ähnlich wie Wirbeltiere haben auch Insekten spezialisierte Organe zur Aufnahme und Verarbeitung akustischer Signale. Damit eignet sich diese Tiergruppe als Modellsystem zur Analyse der entsprechenden mechanischen Prozesse und zellulären und molekularen Mechanismen. Konkret geht es Göpfert und seinem Team um die genauen Abläufe der mechanischen Verstärkung ins Ohr einfallender Reize. Forschungsobjekt ist neben Stechmücke und Nachtfalter auch die Taufliege Drosophila. Im Gegensatz zum komplexen und schwer zugänglichen Ohr der Wirbeltiere sind die Hörorgane bei Drosophila als Antennen ausgebildet.

Die Wissenschaftler verglichen die Funktionsfähigkeit der Sinneszellen in den Antennen normaler Drosophila mit der genetisch veränderter Tiere, deren molekulare Motoren defekt waren. Dabei zeigte sich, dass die Sinneszellen der nicht veränderten Fliegen aktiv Energie freisetzten und die Schwingungen der Antennen um das Fünffache verstärkten. Bisher war die Fähigkeit Energie zu erzeugen nur für isolierte Zellen aus dem Ohr von Wirbeltieren belegt. Mit ihren Untersuchungen an der Drosophila haben die Forscher dies nun zum ersten Mal an einem intakten Organ gezeigt.

Die Ergebnisse, die in der Zeitschrift „PNAS“ (Proceedings of the National Academy of Science), Ausgabe vom 11. Januar 2005, veröffentlicht werden, könnten künftig auch für den Menschen bedeutsam sein. Die jetzt bestätigte Ähnlichkeit der Hörmechanismen von Drosophila und Wirbeltieren sowie die gute Zugänglichkeit der Hörorgane bei Drosophila ermöglichen es, die genetischen Zusammenhänge von Hörschädigungen näher zu erforschen.

Kontakt VolkswagenStiftung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christian Jung
Telefon: 05 11/83 81 – 380
E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

Kontakt Universität Köln
Zoologisches Institut
Privatdozent Dr. Martin C. Göpfert
Telefon: 02 21/4 70 – 3102
E-Mail: m.gopfert@uni-koeln.de

Media Contact

Dr. Christian Jung idw

Weitere Informationen:

http://www.volkswagenstiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer