RUB-Forschergruppe koordiniert Gründung eines EU-Centers – Fernziel: Künstliche Zellen

Fernziel: Künstliche Zellen. Internationale Gruppe erforscht Selbstorganisation von Nanolife.

„Living Technology“ wollen die Forscher der Gruppe RUB-BioMIP (Biomolecular Information Processing) schaffen. Nachdem die multidisziplinäre Gruppe unter der Leitung von Prof. John McCaskill kürzlich von der Fraunhofer Gesellschaft zur Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Organische Chemie I, Prof. Dr. Günther von Kiedrowski) gewechselt ist, wurde McCaskill jetzt als einer der drei für die Gründung verantwortlichen Direktoren eines neuen „European Center for Living Technology“ in Venedig gewählt. Das internationale Forschungs- und Ausbildungs-Center, woran sich die RUB beteiligt, erhält zunächst finanzielle Unterstützung durch das 6. EU-Rahmenprogramm. Ziel ist die Entwicklung lebensnaher selbstorganisierender und programmierbarer Systeme im Mikro- und Nanobereich, z.B. nichtbiologischer, lebender Zellen. Zu ihren Aufgaben zählen die Forscher auch, eine öffentliche Diskussion sozialer und ethischer Aspekte ihrer Ergebnisse anzuregen.

Die Fähigkeiten natürlichen Lebens nachahmen

Natürliches Leben hat gegenüber heutigen Maschinen große Vorteile: Es kann sich selbst reparieren, sich veränderten Umweltbedingungen anpassen und sich selbst vermehren und organisieren. Diese Fähigkeiten wollen die Forscher in Zukunft auch auf künstliche Systeme übertragen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Leben und Maschine, entwickeln eine „living technology“, die von der Lebendigkeit ihrer Architektur profitiert. Aus diesen Erkenntnissen sollen die drei Wachstumsbranchen Informationstechnologie, Biotechnologie und Nanotechnologie gleichermaßen Nutzen ziehen.

Weltweite Zusammenarbeit

Die BioMIP-Forschergruppe an der Ruhr-Universität koordiniert das EU- Projekt „PACE“ (Programmable Artificial Cell Evolution), dem sich die Wissenschaftler zunächst auch im neu eröffneten Forschungszentrum in Venedig widmen. Das PACE-Konsortium besteht aus 13 Partnern und zwei kooperierenden Gruppen aus Europa und der USA, wobei die Forscher eng mit dem „Protocell Assembly“ Projekt in Los Alamos (USA) kooperieren. Gleichzeitig sind die RUB-Forscher an einem deutschlandweiten BMBF-Verbundprojekt beteiligt, in dem zum ersten Mal versucht wird, menschliche Leberzellen vollständig zu verstehen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. John McCaskill, Biomolecular Information Processing der Ruhr Universität Bochum, c/o Fraunhofer Institutszentrum Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin, Tel. 02241/14-1526, E-Mail: john.mccaskill@biomip.rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer