Ablösbarer Nanokitt

Nanoskopische Goldkugeln lassen sich reversibel über DNA-Stränge verbinden

Nanobauteile, molekulare Maschinen und mikroskopisch kleine Roboter sind keine utopischen Zukunftsträumereien, sondern durchaus reale Forschungsgebiete der modernen Naturwissenschaften, die bereits in Ansätzen existieren. Wie aber baut man einzelne Bausteine zu einer größeren Funktionseinheit zusammen? Und wie bringt man beispielsweise Roboterarme dazu, ein Nanoobjekt gezielt zu „greifen“ – und im richtigen Moment auch wieder loszulassen? Die so genannte Nanobiotechnologie präsentiert interessante Lösungsansätze. So haben Forscher von der Universität Dortmund nun eine elegante Methode entwickelt, um Nanopartikel reversibel zu verknüpfen: Mithilfe kurzer DNA-Stränge bringen sie Goldkügelchen dazu, quasi „auf Befehl“ zu aggregieren und sich „auf Befehl“ auch wieder voneinander zu trennen.

Das „Erbmolekül“ DNA hat sich als Nano-Baumaterial bereits bewährt: Aufgrund der spezifischen Basen-Paarung zueinander komplementärer DNA-Bereiche ist dieser Baustoff in der Lage, sich zu definierten Strukturen anzuordnen. Diese Eigenschaft von DNA-Einzelsträngen nutzt das Team um Christof M. Niemeyer nun auch zur Verknüpfung nanoskopischer Goldpartikel. Und so funktioniert das Prinzip: An Goldkügelchen werden DNA-Einzelstränge mit zwei verschiedenen Sequenzen A und B befestigt. Als „Kitt“ werden nun freie DNA-Einzelstränge zugegeben, die aus drei Bereichen bestehen: Bereich A’ ist genau komplementär zu DNA A und heftet sich sogleich an die A-Stänge der Goldkugeln. An A’ schließt sich Bereich B’ an, der das Gegenstück zu DNA B darstellt und entsprechend an diesen Strangtyp bindet. Auf diese Weise werden die Goldkugeln untereinander zu kleinen Klümpchen verknüpft. Der dritte Bereich der Kitt-DNA, C’ genannt, passt weder zu DNA A noch zu DNA B und steht über. Dieses Ende kommt als eine Art „Abreißlasche“ ins Spiel, wenn die Goldkugeln wieder voneinander getrennt werden sollen. Und das geht so: Als „Kittablöser“ wird ein DNA-Einzelstrang zugegeben, der ein exaktes Gegenstück zur Kitt-DNA A’B’C’ ist, also aus den Bereichen A, B und C aufgebaut ist. Sobald dessen C-Ende das freie C’-Ende (die „Lasche“) der Kitt-DNA „entdeckt“, bindet es daran. Ausgehend von dieser Stelle löst sich nun der ganze „Kittstreifen“ ab, um einen durchgehenden Doppelstrang mit der Kittablöser-DNA zu bilden. Die Goldkugeln sind nun wieder separiert und im Ausgangzustand. Durch erneute Zugabe einer Kitt-Einzelstrang-DNA kann die Aggregation erneut initiiert werden.

„Unser Konzept,“ sagt Niemeyer, „könnte die Basis zur Herstellung von Nano-Materialien mit programmierbaren Funktionen sein.“

Kontakt:

Prof. Dr. C. M. Niemeyer
Fachbereich Chemie
Biologisch-Chemische Mikrostrukturtechnik
Universität Dortmund
Otto-Hahn-Str. 6
D-44227 Dortmund
Germany

Tel.: (+49) 231-755-7080
Fax: (+49) 231-755-7082
E-mail: cmn@chemie.uni-dortmund.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Weitere Informationen:

http://www.angewandte.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer