Wie Wale Windenergie wahrnehmen

Ökologische Begleitforschung zu Offshore Windenergieparks

Im Jahr 2030 sollen allein die seegestützten Windenergie-Anlagen 15% zur deutschen Stromversorgung (Basisjahr: 1998) beitragen. Die vorgesehenen Aufstellungsflächen liegen größtenteils in der Ausschließlichen Wirtschaftszone, seewärts der 12-Seemeilen Zone und der Nationalparks. Um die geplanten Anlagen möglichst umwelt- und naturverträglich zu bauen und zu betreiben, werden parallel zu den technischen Forschungsprojekten auch die Auswirkungen auf die gesamte Meeresökologie wissenschaftlich untersucht. Erste Ergebnisse präsentiert das BINE Projekt-Info „Ökologische Begleitforschung zur Offshore Windenergienutzung“. Die Broschüre ist kostenfrei bei BINE Informationsdienst erhältlich – telefonisch unter 0228/9 23 79-0 oder im Internet.

Wichtige Teilgebiete der Ökosysteme Nord- und Ostsee sind wissenschaftlich bislang erst unzureichend erforscht. Daher können die zu erwartenden Auswirkungen von Offshore Windparks auf die Tier- und Pflanzenwelt bisher nur mit Unsicherheiten prognostiziert werden. Stören Baulärm und Betriebsgeräusche die Kommunikation und Orientierung der Schweinswale? Welche Auswirkungen haben die hohen Bauwerke auf den Vogelzug? Beeinträchtigen Windparks die Jagdgebiete der Seehunde? Diese und noch weitere Fragen werden im Rahmen der Ökologischen Begleitforschung untersucht. Die Ergebnisse sollen helfen, weitere Planungsgrundlagen für Offshore Windparks zu erarbeiten, Eignungsflächen mit möglichst geringen Auswirkungen auf die marine Umwelt zu identifizieren und Maßstäbe für Errichtung und Betrieb der Anlagen zu entwickeln.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht bereits heute vor, dass die Vergütungsregelungen für Windenergie in NATURA-2000-Schutzgebieten nicht gelten. Auch die bislang sieben genehmigten Offshore Windparks (August 2004) müssen sich noch während der Bau- und Betriebsphase einem mehrjährigen Begleitmonitoring stellen. Die ökologische Begleitforschung trägt mit ihrem großräumigen, ganzheitlichen Ansatz dazu bei, die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfungen zu den einzelnen Parks besser bewerten zu können.

BINE Informationsdienst
Mechenstraße 57, 53129 Bonn
Uwe Milles
Tel. +49 (0) 228/9 23 79-0
Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
presse@bine.info

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.bine.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer