Irres Zellerkennungsmodul entdeckt

Freiburger Forscher finden Hinweise über die Ähnlichkeit grundlegender Mechanismen der Organentwicklung bei Fliege und Mensch

Eine neu entdeckte IRM-Molekülgruppe, das „irre cell recognition module“ (IRM), bewirkt in verschiedenen Geweben, dass sich Zellen erkennen können. Dies hat eine Arbeitsgruppe vom Institut für Biologie der Universität Freiburg unter der Leitung von Professor Dr. Karl-Friedrich Fischbach in der Drosophila-Fliege entdeckt. Es handelt sich dabei um Moleküle der Zellmembran, die für die Ausbildung komplexer Strukturen notwendig sind. Zu den vermittelten Prozessen gehören unter anderem die Ausbildung synaptischer Zellkontakte im Gehirn, die Muskelentwicklung, und die Entwicklung des Auges. Inzwischen wurden die Moleküle auch in dem Wurm C. elegans, in der Maus und im Menschen nachgewiesen.

Ein bemerkenswerter Zufall ist, dass unabhängig voneinander neben der Arbeitsgruppe der Biologen auch die Arbeitsgruppen von Professor Dr. Gerd Walz und Privatdozent Dr. Thomas Benzing in der Abteilung Innere Medizin IV, Nephrologie, am Freiburger Universitätsklinikum auf diese Molekülklasse gestoßen sind. Sie fanden heraus, dass das Fehlen der Molekülgruppe eine schwere Nierenerkrankung zur Folge hat. Daraufhin fanden auch die Biologen die neue Molekülklasse in den „Nieren“ der Fliege. Auch die untersuchte Funktion bei der Muskelbildung der Fliegen scheint ihre Entsprechung beim Säuger zu haben. Bei diesem wurden die Moleküle im Herzmuskel gefunden. Darüber hinaus konnten die Mediziner die Moleküle auch im Gehirn von Mäusen nachweisen, weshalb sich nun auch die Frage nach der Funktion dieses Zellerkennungsmoduls im menschlichen Gehirn stellt. Aus den Erkenntnissen, dass die Zellerkennug bei bestimmten Tieren verwandt zu der des Menschen funktioniert, eröffnen sich für die Zukunft neue Forschungsmöglichkeiten.

Die Forscher werden diese Entdeckung unter anderem von Dienstag, den 14. September, 11 Uhr, bis Donnerstag, den 16. September 2004, beim ersten „irre cell recognition module“-Meeting mit internationalen Spezialisten aus den USA, Brasilien und Großbritannien im Waldhof Littenweiler in Freiburg diskutieren.

Kontakt:

Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach
Institut für Biologie III
Schaenzlestr. 1, 79104 Freiburg
Tel.: 0761- 203 2730Fax: 0761- 203 2866
E-mail: kff@uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer