FRM II erreicht erstmals volle Leistung von 20 Megawatt

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München in Garching hat am 24. August 2004 zum ersten Mal ihre nominelle Leistung von 20 Megawatt (MW) erreicht. Die ersten Neutronen hatte der FRM II am 2. März 2004 geliefert. Seither wurde in einem sehr aufwändigen, sorgfältigen Verfahren die Leistung stufenweise erhöht und zugleich die sichere Funktionsweise aller Anlagenteile nachgewiesen.

Bereits während der stufenweisen Inbetriebsetzung der Forschungs-Neutronenquelle hatten die Wissenschaftler Gelegenheit, ihre Instrumente im Neutronenstrahl zu justieren und für die eigentlichen Experimente vorzubereiten. Bezüglich der Leistungsfähigkeit der Neutronenstrahlen wurden dabei alle Erwartungen erfüllt. Bis zum Ende des ersten Brennelementzyklus im Oktober werden unter Volllast weitere Testmessungen an den Experimenten vorgenommen.

Media Contact

Dieter Heinrichsen M.A. idw

Weitere Informationen:

http://www.frm2.tu-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer