Blasenkrebs: Entscheidendes Gen entdeckt

E2F3 unterstützt Ausbreitung der Erkrankung

Wissenschaftler des Institute of Cancer Research haben mit E2F3 ein Gen entdeckt, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Blasenkrebs spielt. E2F3 produziert ein Protein, das die Ausbreitung der Erkrankung unterstützt. Der leitenden Wissenschaftler Colin Cooper erklärte, dass dieses Gen das fehlende Bruchstück im Wissen um diese Krankheit gewesen sei. In den Krebszellen der Blase fanden sich mehrfache Kopien dieses Gens. Zusätzlich konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Menge von E2F3 in einer Zelle und dem Stadium der Krankheit hergestellt werden.

Die Wissenschaftler hoffen, dass diese neuen Erkenntnisse zur Entwicklung neuer Medikamente führen werden, die dieses Protein blockieren und damit helfen, diese Erkrankung erfolgreich zu bekämpfen. Zusätzlich erwarte man sich laut Cooper Möglichkeiten, die Aggressivität bestimmter Krebserkrankungen besser zu beurteilen und dementsprechend die Behandlung individuell auf den einzelnen Patienten abstimmen zu können. Die Forscher gehen zusätzlich davon aus, dass E2F3 auch bei anderen Krebserkrankungen eine Rolle spielen könnte. Als E2F3 entdeckt wurde, erforschte das Team laut BBC eigentlich Gene, die mit Prostatakrebs in Zusammenhang stehen.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer