Plasmaklumpen geben Hinweis auf neue Lebensform

Erkenntnisse über Entstehung des Lebens erwartet

Iasi (pte, 18. September 2003 09:15) – Physiker der rumänischen Alexandru Ioan Cuza University haben Klumpen gasförmigen Plasmas geschaffen, die die meisten Anforderungen für biologische Zellen erfüllen. Sie wachsen, vermehren sich und kommunizieren. Ohne ererbtes Material können sie jedoch nicht als lebend bezeichnet werden. Trotzdem erwarten die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens.

Laut Mircea Sanduloviciu kann eine zellähnliche Selbstorganisation, anders als bisher angenommen, bereits innerhalb weniger Mikrosekunden stattfinden. Das Team untersuchte Bedingungen, wie sie auf der Erde vor dem Auftreten von Leben herrschten. In dieser Periode war der Planet von elektrischen Stürmen eingehüllt, die ionisierte Gase, Plasma, zur Bildung der Atmosphäre anregten.

Die Wissenschaftler führten laut der in Chaos, Solitons & Fractals veröffentlichten Studie zwei Elektroden in eine Kammer ein, die niedrigtemperiertes Argonplasma enthielt. Dabei handelt es sich um ein Gas, bei dem sich einige der Atome in Elektronen und geladene Ionen aufgespalten haben. In der Folge wurde eine hohe elektrische Spannung an den Elektroden angebracht. So entstand ein Energiebogen, der die beiden Elektroden wie ein Miniaturblitz verband.

Dieser elektrische Funke brachte laut New Scientist eine hohe Konzentration von Ionen und Elektronen dazu, sich an der positiv geladenen Elektrode anzusammeln, wo sich spontan Sphären bildeten. Jede dieser Sphären verfügte über eine Begrenzung aus zwei Schichten. Die äußere Schicht bestand aus negativ geladenen Elektronen, die innere aus positiv geladenen Ionen. Innerhalb dieser Begrenzung ist ein innerer Kern aus Gasatomen eingeschlossen. Die Energiemenge des ursprünglichen elektrischen Funkens entscheidet in der Folge über Größe und Lebensdauer. Bisher schuf Sanduloviciu Sphären in der Größe von wenigen Mikrometern bis zu drei Zentimetern Durchmesser.

Die Vermehrung erfolgte durch die Aufspaltung in zwei Sphären. Unter entsprechenden Bedingungen wurden sie größer. Aufgenommene neutrale Argonatome wurden in Ionen und Elektronen aufgespalten und ergänzten so die Begrenzungsschichten. Kommunikation erfolgte durch die Abgabe von elektromagnetischer Energie. Die Atome innerhalb anderer Sphären wurden so dazu gebracht, in einer bestimmten Frequenz zu vibrieren.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer