Effiziente Überwachung von Beta-Lactam-Antibiotika

In einem von der EU finanzierten Projekt wurden neuartige Techniken zur einfachen und wirksamen Überwachung von Milch auf Rückstände von Beta-Lactam-Antibiotika entwickelt. Aus diesem Grund wurde ein wettbewerbsfähige Fluoreszenzanalyse zur Beta-Lactam-Überwachung entwickelt, beschrieben und eingehend studiert. Diese Analyse kann sich als sehr hilfreich bei der Analyse dieses Antibiotikumtyps nicht nur in Milch, sondern auch in anderen Nahrungsmitteln und tierischem Gewebe erweisen.

Antibiotika werden hauptsächlich zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, aber auch zur Wachstumsförderung bei Vieh angewandt. Allerdings hat ihr verbreiteter Einsatz zum Entstehen von Bakterien geführt, die gegen Antibiotika resistent sind und möglicherweise die menschliche Gesundheit bedrohen. Zwar verhindern zahlreiche gesetzliche Bestimmungen ihre uneingeschränkte Anwendung in der Tierzucht, doch verschiedene werden immer wieder Arzneirückstände wie etwa die Beta-Lactam-Antibiotika in der Nahrungskette gefunden.

Die derzeit verfügbaren Verfahren, die zum Nachweis von Rückständen in unterschiedlichen Flüssigkeiten wie Milch, Plasma und Urin angewandt werden, sind möglicherweise nicht in ausreichendem Maße in der Lage, zwischen verschiedenen Beta-Lactam-Medikamenten zu unterscheiden. Um dem abzuhelfen, wurden im CREAM-Projekt neuartige, robuste Nachweisverfahren entwickelt, die sehr empfindlich auf diese speziellen Antibiotika reagieren. Konkret wurden für die Erfassung von Beta-Lactam-Rückständen Patronen zur Analyse mit molekular geprägten Polymeren (Molecularly Imprinted Polymers, MIPs) entwickelt.

Dabei wurden von den Projektteilnehmern sieben neuartige fluoreszierende und mit Pyren und Dansyl markierte Beta-Lactam-Antibiotika und zwei Analogstoffe von Penicillin-G synthetisiert und charakterisiert. Diese Substanzen haben einzigartige Absorptions- und Fluoreszenzeigenschaften, so z.B. Wellenlängenmaxima, Emissions-Quantenwirkungsgrade und Emissions-Lebensdauerwerte. Hinzu kommt, dass sie von synthetischen molekular geprägten Polymeren gut identifiziert werden können und auf diese Weise problemlos die Anfertigung konkurrenzfähiger Analysen von Beta-Lactam-Arzneimittel ermöglichen.

Im Projekt wurde auf der Basis eines hochgradig fluorogenen Beta-Lactam-Derivats eine Analyse mit einem molekular geprägten Sorptionsmittel für die Überwachung synthetischer Proben auf Penicillin-G entwickelt. Diese Analyse könnte für die erfolgreiche Erkennung einer Kreuzreaktionsfähigkeit mit Antibiotika von Nutzen sein, die sich aus der 6-Aminopenicillinsäure ableiten. Die neue Analyse, so die Erwartungen, dürfte von Unternehmen der medizinischen Diagnostik, aber auch solchen aus der Biotechnologie und der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.

Kontakt:

Ph.D. Maria Moreno-Bondi
Universidad Complutense De Madrid
2 Avenida de Seneca 2, Ciudad Universitaria
28040 Madrid, Spanien
Tel: +34-91-3944196
Fax: +34-91-3944329
Email: mcmbondi@quim.ucm.es

Media Contact

Ph.D. Maria Moreno-Bondi ctm

Weitere Informationen:

http://www.ucm.es/info/analitic

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer