Ein Irrtum weniger in der Welt der Chemie

Dr. Dirk Leusser (37) von der Uni Würzburg hat ein Konzept als falsch entlarvt, das in der Welt der Chemie weit verbreitet ist. Für diese Leistung bekommt er den mit 500 Euro dotierten Procter & Gamble-Förderpreis 2002 verliehen.

Dr. Leusser interessierte sich für die Art der Bindung zwischen Schwefel- und Stickstoffatomen. In seiner Dissertation hat er mit Röntgenbeugungsexperimenten an Kristallen nachgewiesen, dass es sich dabei nicht um eine klassische Doppelbindung handelt, sondern um eine Einfachbindung, die durch Ladungen an den beteiligten Atomen verstärkt wird.

Warum das wichtig ist? Die Art der Bindung hat große Folgen für die Reaktivität eines Moleküls, und ein Chemiker kann daran abschätzen, was mit dem Molekül so alles machbar ist. Jetzt muss sich die Erkenntnis von Leusser nur noch durchsetzen: „Das Konzept der Schwefel-Stickstoff-Doppelbindung ist weit verbreitet; man findet es zum Beispiel in vielen Schul- und Lehrbüchern“, so der Wissenschaftler.

Dirk Leusser, in Würzburg geboren, hat hier Physik studiert. Zur Diplomarbeit wechselte er in die Anorganische Chemie zu Prof. Dr. Dietmar Stalke, um dort ein Thema aus der Kristallographie zu bearbeiten. 2002 promovierte er dann auch bei Stalke.

Die Ergebnisse aus Leussers Doktorarbeit wurden 2002 in der internationalen Ausgabe des Fachblatts „Angewandte Chemie“ veröffentlicht. Damit waren die Voraussetzungen für den Procter & Gamble-Förderpreis erfüllt: Eine besondere wissenschaftliche Leistung, erbracht im Diplom- oder Promotionsstudiengang Chemie an der Uni Würzburg, veröffentlicht in einem angesehenen Journal. Den von der Procter & Gamble European Service GmbH (Schwalbach) gestifteten Preis vergibt die Würzburger Fakultät für Chemie und Pharmazie im jährlichen Turnus.

Dr. Leusser nimmt die Auszeichnung am Donnerstag, 8. Mai, um 17.15 Uhr im Hörsaal C des Zentralgebäudes Chemie am Hubland entgegen. Die Preisverleihung findet bei einer Vortragsveranstaltung der Gesellschaft Deutscher Chemiker statt: Anschließend spricht Prof. Dr. Peter W. Atkins vom Lincoln College (Oxford) zum Thema „100 Years of Physical Chemistry“.

Weitere Informationen: Dr. Dirk Leusser, T (0931) 888-4784, Fax (0931) 888-4619, E-Mail: leusser@chemie.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer