Größtes Virus entdeckt

Newcomer gilt als Mammut in der Mikrobenwelt

Forscher der französischen Universite de la Mediterranee haben eigenen Angaben zufolge das bislang größte Virus entdeckt. Den Fund machten die Wissenschaftler im Wasser eines Kühlturms in Bradford/Großbritannien. Ursprünglich wurde es für ein Bakterium gehalten, das Amöben infiziert. Seine Entdecker vermuten nun aber, dass es auch Menschen befallen kann.

Das Virus ist 1.000 Mal kleiner als ein Stecknadelkopf. Der Umfang von stattlichen 400 Nanometer macht es zum Mammut in der Mikrobenwelt. Die meisten Viren messen zwischen zehn und 100 Nanometer. Der Newcomer ähnelt daher eher Bakterien als Viren, berichtet New Scientist. Auch die regelmäßige Proteinhülle mit einer Größe von rund 0,4 Tausendstel Nanometer erinnert an Bakterien. Die Entdecker um Didier Raoult tauften das Virus aus diesem Grund mit dem Namen „Mimivirus“. Dass es sich tatsächlich um ein Virus handelt, wurde durch einen Vergleich seiner Gene mit anderen viralen Proteinen bestätigt.

Für Virenverhältnisse beeindruckend ist auch das DNA-Genom: Es ist 800.000 Basenpaare lang und damit größer als einige andere Bakterien. Theoretisch könnte es mehr als 900 Gene enthalten. Laut Forschern lassen einige Sequenzabschnitte auf eine Verwandtschaft mit anderen großen DNA-Viren, darunter Pockenviren, schließen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.mediterranee.univ-mrs.fr/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer