Biologisch abbaubare Chlorphenole im Kampf gegen Pilze und Bakterien

Was Lilien können, können wir auch
Umweltfreundliche Biozide aus natürlichen und synthetischen Quellen

4-Chlor-3-methylphenol (p-Chlor-m-kresol) ist bereits seit Jahrzehnten als gut wirksames Biozid auf dem Markt. Bayer Chemicals, ein Unternehmensbereich der Bayer AG, produziert und vertreibt diese Verbindung unter dem Handelsnamen Preventol® CMK, z.B. für den Einsatz in Krankenhaus-Desinfektionsmitteln oder als konservierender Zusatz für Rohleder, Leime/Klebstoffe sowie diverse Bauhilfsstoffe.

Doch nicht nur der Mensch nutzt die mikrobizide Wirkung der Chlorphenole, die – in subletalen Konzentrationen – biologisch gut abbaubar und damit umweltverträglich sind. Auch höhere Pflanzen, so die in Japan heimische Lilie Lilium maximowiczii, schützen sich mit Chlorphenolen. Diese Befunde interessierten die Bayer-Forscher. Sie wollten herausfinden, wie gut die natürlichen Biozide nach ihrem Einsatz abgebaut werden, und das im Vergleich zu dem strukturell verwandten, synthetischen Chlorkresol Preventol® CMK.

Entdeckt wurden die ungewöhnlichen Pflanzeninhaltsstoffe 1998 von einem Forscherteam unter der Leitung der japanischen Wissenschaftler Mitsuo Takasugi und Kenji Monde an der Hokkaido University, Sapporo (J. Nat. Prod. 61 [1998] 913-921). Sie stellten fest, dass die in Japan vorkommende, essbare Lilienart Lilium leichtlinii var. maximowiczii auf einen Befall durch bestimmte Bodenschimmelpilze mit der Synthese von Chlorphenolen reagiert. Diese entstehen im Stoffwechsel der Pflanze aus Orcinol (3,5-Dihydroxytoluol) und werden dort – wenn der Pilzbefall überwunden ist – relativ rasch wieder abgebaut.

Die chlorierten Orcinole aus der Lilie, beispielsweise 2,4,6-Trichlor-3,5-dihydroxytoluol und 2,4,6-Trichlor-3-methoxy-5-hydroxytoluol, wirken gegen gram-negative Bakterien und Pilze und sind hier ähnlich aktiv wie Preventol® CMK. Letzteres zeigt allerdings ein umfassenderes Wirkspektrum.

In sogenannten „Closed Bottle“-Tests ermittelten die Bayer-Forscher, ob diese Substanzen unter kontrollierten Bedingungen biologisch abgebaut werden. Die Trichlororcinolderivate aus der Lilie waren z.B. nach 28 Tagen erst zu 17 bzw. 44 Prozent abgebaut, was etwa den Anforderungen des heute üblichen OECD-Tests nur bedingt entspräche.

Im Vergleich dazu wird Preventol® CMK in nur 20 Tagen zu 85-90 Prozent abgebaut und genügt damit voll den OECD-Richtlinien. In Gegenwart natürlicher Bakterien aus Rheinwasser sinken Anfangskonzentrationen von Preventol® CMK bis zu 100 ppm innerhalb von 1-2 Wochen unter die Nachweisgrenze ab. Ähnliche Abbauraten wurden auch in Gegenwart aerober Mikroorganismen, etwa Oligella urolytica oder Moraxella, gemessen.

Preventol® CMK stellt also – bei vergleichbarer Wirksamkeit – die biologisch besser abbaubare Alternative zu den chlorierten Stoffwechselprodukten aus der japanischen Lilie dar.

„Warum die Lilie nicht besser den Preventol® CMK-Inhaltsstoff 4-Chlor-3-methylphenol synthetisiert, konnten wir natürlich nicht klären. Vielleicht sind wir ja der Evolution einen Schritt voraus“, bemerkte Dr. Otto Exner, Leiter des Technischen Kompetenz Centers Material Protection bei Bayer Chemicals, abschließend scherzhaft.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die wir in Berichten an die Frankfurter Wertpapierbörse sowie die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde (inkl. Form 20-F) beschrieben haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen

Media Contact

BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer