Neuer Sonderforschungsbereich Biomedizintechnik

Junge Wissenschaftler erhalten mehr als 10 Millionen Euro und entwickeln zukunftsfähige Implantate

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) für Biomedizintechnik bewilligt und fördert ihn mit mehr als 10 Millionen Euro über die kommenden vier Jahre. Er startet am 1. Januar 2003 und trägt den Titel: „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen“. Sprecher ist Professor Dr. Thomas Lenarz, Direktor der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die organisatorische Federführung erfolgt gemeinsam mit dem Zentrum für Biomedizintechnik der Universität Hannover unter Leitung von Professor Dr. Heinrich-Dietrich Haferkamp. Neben verschiedenen technischen Instituten der Universität und weiteren MHH-Abteilungen beteiligen sich die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), das Laser Zentrum Hannover und die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF).

Mehr als 30 vor allem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hannover haben auf dieses Ziel hingearbeitet. Der SFB 1955 widmet sich der Entwicklung von besseren Implantaten. Bei künstlichen Gelenken, Gefäßprothesen (so genannten Stents) und Elektroden für die Nervenstimulation gibt es grundsätzliche Probleme mit der Verträglichkeit und Funktionalität körperfremder Materialien. Daher steht die Grundlagenforschung für die Entwicklung von optimalen Implantaten im Mittelpunkt dieses Sonderforschungsbereiches. Die Forscher wollen mit einer Reihe zellbiologischer Versuche neue Wege ausloten und unterschiedlichste Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren entwickeln. Dabei untersuchen sie insbesondere, auf welche Materialien der menschliche Organismus empfindlich reagiert und welche er besser verträgt. Ingenieure und Chemiker der Universität Hannover entwickeln hierzu neue Werkstoffe, die im biologischen Versuch erprobt werden und in der Medizin zum Einsatz kommen sollen.

Konkrete Projekte sind:

  • Computergestützte Entwicklung von funktionsangepassten Implantaten
  • Entwicklung von metallischen Implantaten, die sich nach „getaner Arbeit“ auflösen
  • Untersuchungen über die Wechselwirkungen zwischen Nerven und Elektroden, zum Beispiel beim Einsatz im Gehör, um Taubheit oder Schwerhörigkeit zu heilen
  • Neue Anwendungsfelder von Keramiken wie Kniegelenk oder Gehörknöchelchen
  • Neuartige Bearbeitung (Laser) oder Beschichtung von Implantaten, um ihnen spezielle Eigenschaften wie besseres Anwachsverhalten zu verleihen.

Weitere Informationen geben gernProfessor Dr. Thomas Lenarz

Telefon: (0511) 532-6565

E-Mail Lenarz@hno.mh-hannover.de
Dipl.-Ing. Tilman Fabian

Telefon: (0511) 762-9842 oder -9815
E-Mail: sfb1955@iw.uni-hannover.de

Media Contact

Dr. Thomas Lenarz uni-hannover.de

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer