Irreführung von Darmzellen verschafft Bakterien Zutritt

In enger Umarmung: Das hufeisenförmige bakterielle Internalin nimmt das menschliche E-Cadherin in den Würgegriff. Foto: GBF.

Erstmals atomare Details der Infektionsstrategie von Listerien aufgeklärt.

Das Bakterium Listeria monocytogenes kann eine lebensgefährliche Hirnhautentzündung auslösen. Meist über die Nahrung aufgenommen, überwinden die Erreger im Darm die erste Schutzschranke des menschlichen Körpers, indem sie in einzelne Zellen eindringen. Von dort aus treten die Keime ihre zerstörerische Reise durch den Körper an. Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) berichten jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Cell, wie Listeria die menschlichen Abwehrmechanismen aushebelt. Dazu klärte das Forscherteam um Dr. Dirk Heinz erstmals die räumliche Struktur eines Schlüsselkomplexes auf, mit dem sich Bakterien Eintritt in menschliche Zellen verschaffen. Die Ergebnisse tragen dazu bei, Infektionsmechanismen grundsätzlich zu verstehen.

Darmzellen tragen auf ihrer Oberfläche den Rezeptor E-Cadherin. Normalerweise erkennt dieses Eiweiß-Molekül nur seinesgleichen und sorgt so für die undurchlässige Verknüpfung benachbarter Zellen der Darmschleimhaut. Die Listerien haben im Verlauf der Evolution das Internalin entwickelt, mit dem sie genau dieses E-Cadherin erkennen. „Das Internalin gleicht einem verbogenen Hufeisen und nimmt das E-Cadherin in einen maßgeschneiderten Würgegriff“, erklärt der Strukturbiologe Dr. Wolf-Dieter Schubert die Daten der Röntgenstrukturanalyse. Diese Irreführung löst schließlich die Aufnahme der Bakterien in die Darmzellen aus.

Praktische Anwendung des Wissens

Was lässt sich mit dem Detailwissen der Strukturbiologen anfangen? Denkbar wäre, den Mechanismus des Internalins – ohne die gefährlichen Listerien im Schlepptau – zu nutzen, um Medikamente gezielt in Darmzellen einzuschleusen. Die Wissenschaftler denken da an die Therapie von Darmkrankheiten oder vielleicht sogar die Vernichtung von Darmkrebszellen. Zudem gibt es Verwandte des Internalins, die beispielsweise Nieren- oder Leberzellen erkennen. So könnte dieser Therapieansatz auch auf andere Gewebetypen ausgeweitet werden.

Hinweis für die Medien

Nähere Angaben finden Sie in der Orginalveröffentlichung: W.-D. Schubert, C. Urbanke, T. Ziehm, V. Beier, M. Machner, E. Domann, J. Wehland, T. Chakraborty, D. W. Heinz: Structure of the complex of internalin from Listeria monocytogenes and its human receptor E-cadherin mediating host cell recognition, adhesion and invasion. Cell, Vol. 111 (7) 825-836, December 13th, 2002.

Media Contact

Thomas Gazlig ide

Weitere Informationen:

http://presse.gbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer