Jenaer Forscher entwickeln neuartige Rapid-PCR

Eine neuartige, schnelle PCR-Technologie haben Dr. Alexandre Tretiakov und Prof. Dr. Hans-Peter Saluz vom Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena entwickelt. Sie erlaubt die parallele Bearbeitung sehr vieler Proben in kürzester Zeit. Tretiakov und Saluz arbeiten jetzt gemeinsam mit den Spezialisten der Analytik Jena AG an der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung dieser Technologie. Ein erster serienreifer Prototyp soll im nächsten Jahr fertiggestellt werden.

Das von Tretiakov und Saluz entwickelte „rapid-PCR“ (R-PCR) – Verfahren bringt dem Anwender entscheidende Vorteile: Er kann in kurzer Zeit parallel eine sehr große Anzahl von DNA-Proben mit hoher Reinheit herstellen. Kernstück ist ein neuartiges, sehr schnelles, Peltierelement-getriebenes PCR-Gerät mit ultradünnwandigen Plastik-Multiwell-Platten, die für die parallele Amplifikation multipler Ansätze geeignet sind. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Reaktionen im Vergleich zu anderen PCR-Verfahren Öl-frei, sehr schnell (30 Zyklen in 10-30 Minuten) und in sehr kleinen Volumina (0,5 – 20 Mikroliter) gefahren werden können. Die untere Volumengrenze ist lediglich durch die Zuverlässigkeit der konventionellen Pipettiersysteme definiert.

Das R-PCR-Gerät ist ein Hitzeblock-Thermocycler, in dessen Niederprofilblock die Temperatur schnell und sehr exakt über thermoelektrische Pumpen reguliert werden kann (Ramping Rate > 10 Grad Celsius/ Sekunde). Die speziell für diese Anwendung von Tretiakov und Saluz entwickelten Multiwell-Platten beinhalten Arrays von kleinen Wells, die mittels „Vacuum Forming“ aus 30 bis 50 Mikrometer dicken Plastikfilmen hergestellt werden. Sie haben eine praktisch identische Höhe und Form wie die Wells in der Hitzeblockoberfläche des Apparates. Da während der Reaktion ein spezieller, geheizter Deckel unter Druck das System dicht abschließt, liegen die ultradünnen Plattenwände wie eine zweite Haut auf dem strukturierten Heizblock auf, so dass kein Flüssigkeitsverlust eintreten kann.

Die von den beiden Jenaer Wissenschaftlern entwickelte Weltneuheit wurde durch die Einreichung internationaler Patentschriften abgesichert. Das Unternehmen Analytik Jena hat die Patentrechte im Rahmen einer umfangreichen Entwicklungskooperation mit dem HKI erworben.

Ansprechpartner:
Prof Dr. Hans-Peter Saluz, Abteilung Zell- und Molekularbiologie
Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung
Tel.: 03641/ 65 66 80, Fax: 03641/ 65 66 89
E-Mail: saluz@pmail.hki-jena.de

Media Contact

Susanne Liedtke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer