Computerberechnungen: radförmige Verbindungen mit hyperkoordinierten Kohlenstoffatomen

Zwei Jahrhunderte Organischer Chemie mit über 14 Millionen charakterisierter Verbindungen des Kohlenstoffs liegen hinter uns. Nun steht vielleicht eine echte Revolution ins Haus, die den Weg zu einer neuen, erweiterten Kohlenstoffchemie weisen könnte: Bisher war man von einem maximal vierbindigen Kohlenstoff ausgegangen, dessen vier „Bindungsarme“ tetraederförmig angeordnet sind. Damit, so scheint es jetzt, ist die Bindungsfähigkeit dieses Schlüssel-Elementes noch lange nicht ausgeschöpft. Computerberechnungen zu Folge sollte es nicht nur möglich sein, Kohlenstoff mit fünf bis sechs Bindungspartnern zu umgeben, die planar angeordnet sind, durch Zusammenfügen zweier dieser flachen Ringe soll die Bindungszahl der zentralen Kohlenstoffatome noch weiter erhöht werden können.

Paul von Ragué Schleyer und Zhi-Xiang Wang sagen die Existenz von radförmigen Verbindungen mit solchen so genannten hyperkoordinierten Kohlenstoffatomen voraus: Die „Lauffläche“ des „Rades“ besteht aus zwei parallel angeordneten, untereinander verbundenen, planaren Ringen aus fünf beziehungsweise sechs Boratomen. Die „Radachse“ wird von zwei miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen gebildet, die jeweils im Zentrum der Ringe angeordnet sind. Die Bindungen der zentralen Kohlenstoffatome zu den umgebenden Boratomen kann man in diesem Bild als einen doppelten Satz „Speichen“ beschreiben.

Daneben wird ein verwandter Verbindungstyp vorausgesagt, bei dem die Kohlenstoffatome nicht miteinander verbunden sind: Der „Bruch“ der „Radachse“ führt zu einem sphärischen Gebilde mit je einem einzelnen freien Elektron pro Kohlenstoffatom – einem Biradikal.
Die „virtuelle“ Molekülfamilie hat mitnichten rein akademischen Charakter: „Unsere hypothetischen Biradikale scheinen ein ausgesprochen interessantes pharmakologisches Potenzial zu bergen“, erklärt Schleyer. „Eine sehr ähnliche biradikalische Elektronen-Konfiguration spielt eine wichtige Rolle bei der Antitumor-Wirkung der so genannten Endiin-Antibiotika, zu denen z.B. Dynemycin und Neocarcinostatin zählen.“ Im Organismus des Patienten werden sie zu besagten Biradikalen umgesetzt, die die DNA zerstören und damit den Zelltod der Krebszellen auslösen.

Die vorhergesagten Biradikale könnten in der Krebstherapie sogar eine Zweitstrategie erlauben: Sie enthalten Boratome, die bei einer bestimmten Form der Strahlentherapie zuvor in den Tumor eingeschleust werden müssen. Hier fangen sie die Strahlung ein und wandeln sie vor Ort in eine andere, DNA-schädigende Strahlungsart um.

Kontakt:

Prof. Dr. P. v. R. Schleyer
Computational Chemistry Annex
University of Georgia
Athens
GA 30602-2525 USA
Fax: (+1) 706-542-7514-7514
E-mail: schleyer@chem.uga.edu

ANGEWANDTE CHEMIE
Postfach 101161
D-69451 Weinheim
Tel.: 06201/606 321
Fax: 06201/606 331
E-Mail: angewandte@wiley-vch.de

Media Contact

Dr. Kurt Begitt idw

Weitere Informationen:

http://www. angewandte.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer