Bakterien zu Bauarbeitern im Nano-Bereich berufen

Acetobacter xylinum sondert bei Fortbewegung feinste Zellulose-Fäden ab

Japanische Forscher haben Bakterien als Bauarbeiter im Nanometerbereich eingesetzt. Tetsuo Kondo und Kollegen des Forestry and Forest Products Research Instituts in Ibaraki ließen das Bakterium Acetobacter xylinum einen Kreis aus Zellulosefäden konstruieren. Die Wissenschaftler nutzten dabei die Tatsache, dass dieser Mikroorganismus bei seiner Fortbewegung feinste Fäden des Baumaterials Zellulose abgibt.

Die Forscher hatten das Bakterium auf eine Oberfläche mit einer kreisförmigen Vertiefung gesetzt. Damit gaben sie ihm eine gerichtete Bewegung vor, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. Acetobacter sonderte pro Minute in der Rille ein 4000stel Millimeter lange Fäden ab.

Diese Bauarbeiterbakterien könnten mit den entsprechenden Vorlagen auch kleinste elektrische Schaltkreise bauen, hofft Forschungsleiter Kondo. Ein Nachteil der Zellulosefasern ist, dass sie schnell abgebaut werden. Die japanischen Forscher arbeiten zurzeit an einer gentechnisch-veränderten Form des Bakteriums, die wesentlich stabilere Kohlenhydratfasern absondert. „Kann die Methode auf andere Materialien ausgedehnt werden, könnten die Bakterien auch in der Medizin eingesetzt werden, wie zum Beispiel zur Wundheilung“, erklärte Kondo in einem Bericht des Fachmagazin Nature. Die mikrobiellen „Nanomaschinen“ könnten u.a. bei der Hautregenerierung Anwendung finden.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer