Kälteanpassung molekularbiologisch untersucht – Auszeichnung für AWI-Wissenschaftler

Fragilariopsis Cylindris

Auf der Botanikertagung in Freiburg wurden am vergangenen Freitag zwei Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Thomas Mock und Dr. Klaus Valentin hatten untersucht, welche Gene für die Anpassung von Eisalgen an ihre Umwelt verantwortlich sind. Damit erweitert sich das Verständnis für Leben unter polaren Bedingungen beträchtlich. Auch für eine genetische Kälteanpassung von Nutzpflanzen sind diese Erkenntnisse von Bedeutung.

Die Botanikertagung findet alle zwei Jahre statt. Dieses Mal kamen rund tausend Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und dem Ausland in Freiburg zusammen. Die drei innovativsten Poster der Tagung werden traditionell mit einem Geldpreis (250 Euro) ausgezeichnet.

Die beiden Wissenschaftler des AWI stellten ein Poster vor mit ersten Ergebnissen einer aktuellen Untersuchung an Fragilariopsis cylindrus, einer polaren Kieselalge. Sie hatten die Alge einer simulierten Eisbildung ausgesetzt und untersucht, welche Gene besonders aktiv sind („Expression“). Diese Gene weisen auf die Enzyme hin, die bei großem Kältestress von wesentlicher Bedeutung für das Überleben sind. Zum ersten Mal entstanden so molekularbiologische Daten über extreme Kälteanpassung in einem Kälte liebenden höheren Organismus.

„Diese Daten könnten auch von wichtiger Bedeutung für die Kälteanpassung von Nutzpflanzen sein“, sagt Thomas Mock dazu.

Die Kieselalge F. cylindrus kommt in beiden Polargebieten vor. Wenn das Meer gefriert, wird sie im Eis eingeschlossen und lebt dort weiter. Hier vermehrt sie sich – in konzentriertem Salzwasser und bei sehr wenig Licht. Wie sie in dieser lebensfeindlichen Umwelt existieren kann, erforschen die AWI-Wissenschaftler.

Media Contact

Dipl.-Phys. Claudia Ratering idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer