Sexleben der Rotalgen untersucht

Video-Mikroskopie im Zeitraffer bringt Licht ins Leben der Algen

Mit Video-Mikroskopie im Zeitraffer ist es einem Forscherteam der Universität von Melbourne gelungen, dem Sexleben von Rotalgen auf die Spur zu kommen. Das Sexualleben der Algen ist nach Ansicht der Wissenschaftler ähnlich komplex wie das anderer Meerestiere. Die männlichen Exemplare der Rotalge setzen Millionen Spermien frei, wenn das Wasser bei Flut einen geringen Salzgehalt hat, fand das Forscherteam um die Biologin Sarah Wilson heraus.

Mit der Strömung gelangen die Spermien zu den weiblichen Algen und klammern sich dort an feine Härchen. Dann geben sie ihre Erbinformationen an die weiblichen Haare ab und befruchten damit das Ei, das an der Basis jedes Haares sitzt, berichtet der Nachrichtendienst ddp. Biologen studieren die Fortpflanzung der Rotalgen schon seit über 100 Jahren – jedoch fast ausschließlich an getrockneten oder konservierten Exemplaren. „Bisher wusste niemand, was exakt passiert, wenn Rotalgen sich fortpflanzen“, so Wilson. „Das ist das erste Mal, dass wir ihr Sexualleben in lebenden Zellen beobachten konnten.“

Die Südost Küste Australiens besitzt weltweit die größte Anzahl an Rotalgen-Spezies. Rotalgen sind wertvoll, da sie in der Lebensmittelherstellung und als Teil der Sushi-Gerichte (Nori) Verwendung finden. Die Forscher sind an neuen Erkenntnissen über die Lebewesen sehr interessiert.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Weitere Informationen:

http://www.sciencenow.org.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer