Ein Pförtner in Pflanzenzellen

Der Arbeitsgruppe von Prof. Klaus Harter am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen ist es gelungen, ein wichtiges Protein bei der Stressreaktion von Pflanzenzellen zu identifizieren. Das Ergebnis erschien am gestrigen 18. Juni in PLoS ONE.

Pflanzen besitzen in den äußeren Zellschichten ihrer Blätter mikroskopisch kleine Atemöffnungen (Schließzellen) zur Steuerung des Kohlendioxid- und Sauerstoffaustauschs sowie zur Regulierung des Wasserhaushalts. Bei drohender Austrocknung und damit einsetzendem Wasserstress kann die Pflanzenzelle ihre Atemöffnungen sehr schnell schließen.

Auch bei Kontakt mit Krankheitserregern wie beispielsweise Bakterien oder Pilzen versucht die Pflanze, solche Eintrittspforten schnell zu verriegeln. Wie die Schließzellen die ankommenden Stresssignale wahrnehmen, deren Informationsgehalt auswerten und anschließend den Vorgang des Schließens einleiten, war bisher weitgehend unklar. Die Erforschung solcher Prozesse ist ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis der Stresstoleranz von Pflanzen.

Ein wichtiger Botenstoff in der Pflanze ist Wasserstoffperoxid (H2O2); ein ansteigender H2O2-Spiegel im Zellinnern ist für die Schließzellen ein Stress-Signal und Auslöser des Schließprozesses. Ungeklärt war bisher, welches Molekülsystem in der Lage ist, die Konzentration von H2O2 im Inneren der Schließzelle zu messen.

Klaus Harter und seine Team konnten nun, gemeinsam mit den Arbeitsgruppen von Alfred Meixner, Abteilung Nano-Optics des Physikalisch-Chemischen Instituts der Universität Tübingen und Radhika Desikan, Imperial College London, ein Protein identifizieren, das für die Wahrnehmung des H2O2-Spiegels im Innern der Schließzellen von zentraler Bedeutung ist. Dieses spezifische Protein mit Namen AHK5 kommt nur in Pflanzen vor und zählt zur Gruppe der Histidinkinase-Rezeptoren, die für vielfältige Signalübertragungsprozesse in Pflanzenzellen zuständig sind.

Durch molekulare, biochemische Analysen und räumlich hochauflösende Spektroskopie war es möglich, die Expression des AHK5-Gens in den Schließzellen nachzuweisen und die Lokalisation des AHK5-Proteins in der lebenden Pflanzenzelle sehr genau zu bestimmen. Physiologische Untersuchungen an Pflanzen, die einen Defekt im AHK5-Gen haben, zeigten weiterhin, dass in diesen Mutanten die Schließzellen in diesen Mutanten nur noch sehr eingeschränkt in der Lage sind, sich zu schließen – mit fatalen Folgen für die Toleranz der Pflanze gegenüber Wasserstress oder dem Befall durch Krankheitserreger.

Da pflanzliche Zellen fähig sind, eine Vielzahl von Signalen gleichzeitig wahrzunehmen und zu verarbeiten, ist dieser Befund ein wichtiger Schritt zur Erforschung der Frage, wie Signalintegration bei Höheren Pflanzen funktioniert.

In Zukunft will Harter die Funktion des AHK5-Proteins exakt charakterisieren und dabei das Zusammenspiel mit anderen Elementen der intrazellulären Signalleitung untersuchen: „Unser Verständnis für die hochkomplexen Regel- und Informationsverarbeitungsmechanismen in einer Pflanzenzelle ist auf molekularer Ebene noch immer äußerst rudimentär – da gibt es weiterhin viel Spannendes und Neues zu entdecken.“

Diese spannenden Forschungen werden im Rahmen des interdisziplinären Promotionsverbunds „Pflanzliche Histidinkinasen“ vom Land Baden-Württemberg und der Universität Tübingen gefördert.

Weiterführende Informationen

Original-Publikation online erschienen am 18. Juni 2008 in PLoS ONE: The Histidine Kinase AHK5 Integrates Endogenous and Environmental Signals in Arabidopsis Guard Cells (http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0002491)

Für Nachfragen:

Prof. Klaus Harter, Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen
Tel.: 07071-2972605
klaus.harter@uni-tuebingen.de
Arbeitsgruppe Klaus Harter:
http://www.zmbp.uni-tuebingen.de/PlantPhysiology/ResearchGroups/harter/index.html
Arbeitsgruppe Alfred Meixner: http://www.uni-tuebingen.de/Meixner/leitung.html
Arbeitsgruppe Radhika Desikan: http://www3.imperial.ac.uk/people/r.desikan/research
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: michael.seifert@verwaltung.uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer