Haipopulationen im Mittelmeer um 97 Prozent geschrumpft

Die Bestände verschiedener Mittelmeerhaifischarten sind innerhalb der vergangen 150 bis 200 Jahre aufgrund von Überfischung massiver als befürchtet zurückgegangen. Das berichten Meeresforscher in einem gestern, Mittwoch, erschienenen Bericht des Lenfest Ocean Program.

Auf Basis von Logbüchern von Fischern, Haistrandungen und -Sichtungen rekonstruierte das Team um Francesco Ferretti von der kanadischen Dalhousie University die Populationsentwicklungen für 20 mediterrane räuberische Großhaiarten. Bei Hammerhai, Blauhai, zwei Makrelenhaien und dem Fuchshai mussten die Forscher einen Rückgang von 97 bis 99 Prozent innerhalb der vergangenen zwei Jahrhunderte verzeichnen. Zahlreiche Arten seien so vom Aussterben bedroht, wenn durch die Fangtätigkeit weiter Druck auf sie ausgeübt werde, so Ferretti.

„Solche Daten sind nicht verwunderlich, spiegeln sie doch die dramatische Entwicklung auf der ganzen Welt wider“, meint Christine Gstöttner von der Organisation Sharkproject im Gespräch mit pressetext. „Generell ist das Mittelmeer ein stark befischtes Gebiet. Vertreter der immerhin über 40 heimischen Haiarten trifft man nur selten an.“ Die US-Forscher stellten bei ihren Recherchen überdies fest, dass der Haifang nicht nur enorme Ausmaße erreicht hat, sondern dass vor allem junge und noch nicht geschlechtsreife Tiere gefangen wurden.

Im weltweiten Vergleich hätten die im Mittelmeer gefangenen Haie die geringste Größe aufgewiesen, im zeitlichen Verlauf seien Maße und Gewicht zudem stark rückläufig gewesen, so Ferretti. Dabei sind gerade die Haie sehr empfindlich gegen Überfischung, da sie in der Regel nur langsam wachsen, spät geschlechtsreif werden und nur wenige Junge bekommen, sodass sich der Bestand nur langsam wieder erholen kann.

Sollte tatsächlich ein rapider Artenschwund einsetzen – immerhin gilt laut der Naturschutzorganisation IUCN http://www.iucn.org rund die Hälfte aller Haiarten als vom Aussterben bedroht (pressetext berichtete: http://pte.at/pte.mc?pte=080523016 ) – wären die Folgen für Meere und Menschen durchaus beunruhigend. „Haie tragen als Schlüsselelement der Nahrungspyramide in den Meeren zur Biodiversität bei. Sie regulieren als Topräuber das gesamte Nahrungsnetz in den Ozeanen“, betont Gstöttner. Mit dem Verschwinden der Meeresräuber könnte das ganze, ohnehin schon durch Verschmutzung und Kohlendioxid belastete Ökosystem ins Ungleichgewicht geraten. „Haie sind also im Gegensatz zur landläufigen Meinung keine monströsen Killer sondern leisten einen wichtigen Beitrag für die ökologische Balance.“

Internationale Schutzmaßnahmen zu treffen sei allerdings ein langwieriges und schwieriges Unterfangen. „Die internationalen Gewässer sind nicht reguliert. Nur für drei der insgesamt 500 Arten besteht ein Fang- und Handelsverbot“, so Gstöttner. So bleibe für den industriellen Haifang noch immer genug Raum, „um sich auszutoben“. Zudem sei zwar jedem Meeranrainer die Möglichkeit gegeben eine 200-Meilen-Schutzzone einzurichten. Hier stelle sich aber die Frage, inwiefern es möglich ist, solche Areale zu kontrollieren bzw. der Wille dazu überhaupt gegeben ist. Auch im Mittelmeer habe sich die Überwachung der Fischereien aufgrund der großen Anzahl von angrenzenden Ländern und der kleinen und lokalen Fischereibetriebe als schwierig erwiesen, berichtet Ferretti. Kommerzielle Fanggrenzen bestünden derzeit nicht.

Media Contact

Claudia Misch pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer