The ubiquitin system in health and disease

Das aus 76 Aminosäuren bestehende Protein „Ubiquitin“ ist Bestandteil aller eukaryotischen Zellen. Sein aus dem Lateinischen abgeleiteter Name bedeutet „überall“ und charakterisiert sein allgegenwärtiges Vorkommen in Organismen und Geweben von den Ursprüngen der Evolutionsgeschichte an.

Welche grundlegende Bedeutung Ubiquitin für die Zellbiologie hat, entdeckten die israelischen Wissenschaftler Avram Hershko, Aaron Ciechanover zusammen mit dem US-Forscher Irwin Rose in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts und legten damit den Grundstein für ein neues Forschungsgebiet. Sie erkannten, dass der gezielte Abbau von Proteinen in einer Zelle beginnt, wenn sich Ubiquitine in einem mehrstufigen Prozess an ein Protein binden. Ein mit einer Ubiquitinkette markiertes Protein wird so von dem Proteinkomplex „Proteasom“ erkannt und in kleinere Einheiten, so genannte Peptide, zerlegt. Das Ubiquitin wird dabei wieder freigesetzt und kann erneut in den zellulären „Protein-Abfallentsorgungsprozess“ eintreten.

2004 erhielt das Forschertrio Hershko, Ciechanover, Rose für seine Arbeiten zur Entdeckung des Ubiquitin-gesteuerten Proteinabbaus den Nobelpreis für Chemie. Seit dieser Zeit rückten besonders Störungen im Proteinabbau aber auch in anderen Ubiquitin-gesteuerten Prozessen in den Fokus der Forscher.

Auf dem Symposium der Schering Stiftung werden Molekularbiologen, Genetiker und Onkologen aus der angewandten Forschung sowie der Arzneimittelentwicklung zweieinhalb Tage lang darüber diskutieren, auf welche Weise das Ubiquitin-Proteasom-System die Entstehung und Entwicklung von z.B. Tumorerkrankungen beeinflusst und warum Ubiquitin-Ligasen und Ubiquitin-Proteasen so interessante Targets für Therapieansätze bei der Krebsbehandlung sein können.

Mit der Symposienreihe will die Schering Stiftung aktuelle und wichtige Forschungsgebiete voranbringen und den Dialog zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen und Forschungseinrichtungen wie Universitäten und der Industrie stärken. Sie will so Think Tanks für neue Ideen schaffen und Horizonte erweitern. Die Ergebnisse der Symposien werden beim Springer Verlag publiziert und im Buchhandel erhältlich sein.

Aktuelle Informationen finden Sie im Anschluss an den Workshop unter http://www.scheringstiftung.de.

Die Schering Stiftung fördert Wissenschaft und Kunst. Dabei liegt der Fokus im Bereich der Wissenschaften auf den Lebenswissenschaften, im künstlerischen Bereich auf der bildenden und darstellenden Kunst.

Eine Teilnahme an diesem Symposium ist nur auf Einladung möglich.

Organizing Committee:
Prof. Dr. Stefan Jentsch, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Deutschland

Dr. Bernard Haendler, Bayer Schering Pharma AG, Berlin, Deutschland

Weitere Informationen:
Martina Schrammek
E-Mail: martina.schrammek@scheringstiftung.de

Media Contact

Dr. Carsten Klein idw

Weitere Informationen:

http://www.scheringstiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer