Bezug der Stoffwechselenergie des Clostridium kluyveri erforscht

Auf den ersten Blick scheinen thermodynamische Gesetze verletzt zu werden. „Was entdeckt wurde, könnte man als eine biologische Gleitkupplung bezeichnen“, erklärt der Marburger Mikrobiologe Prof. Dr. Wolfgang Buckel.

„Eine thermodynamisch günstige Reaktion läuft ab, in diesem Fall die Buttersäuresynthese. Über ein Flavoprotein-Relay nimmt sie die thermodynamisch ungünstige Wasserstoffentwicklungsreaktion mit.“ „Das ist ein neuartiges Prinzip, um thermodynamisch ungünstige Reaktionen zum Laufen zu bringen“, betont Prof. Dr. Rolf Thauer vom Max Planck Institut für terrestische Mikrobiologie in Marburg.

C. kluyveri wurde von dem amerikanischen Mikrobiologen H. A. Barker 1937 aus dem Schlamm eines Kanals in Delft (Niederlande) isoliert. In Berkeley (Kalifornien) war dieses Bakterium in den 1950er Jahren dann das Modell für die Untersuchung von Fettsäuresynthese und -abbau und davon lernten alle, die sich mit diesen Vorgängen in der Leber befassten. „Nach so vielen Jahren wissen wir nun endlich, woher dieses Bakterium, über das es Hunderte von wissenschaftlichen Veröffentlichungen gibt, seine Stoffwechselenergie bezieht“, sagt Prof. Gerhard Gottschalk (Göttingen).

Als Clostridium hat C. kluyveri einiges gemeinsam mit seinen Artverwandten C. tetani (Wundstarrkrampferreger) und C. botulinum (Verursacher von Fleischvergiftungen), es ist jedoch nicht pathogen, besitzt aber überraschenderweise vier Gengruppen, die für so genannte Polyketide kodieren. Das könnten durchaus antibiotisch wirksame Substanzen sein, eine Frage, die durch weitere Untersuchungen zu klären sein wird.

Die Publikation erscheint am 15. Januar in der Onlineausgabe der PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America).

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Wolfgang Buckel
Fachbereich Mikrobiologie, Philipps-Universität Marburg
Karl-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg
Tel. 06421 / 28-21527, E-Mail: buckel@staff.uni-marburg.de
http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/mikrobio/mikrobiochem
Prof. Dr. Rolf Thauer
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
Karl-von-Frisch-Str. 1, 35043 Marburg
Prof. Dr. Gerhard Gottschalk
Institut für Mikrobiologie und Genetik, Georg-August-Universität Göttingen
Grisebachstr. 8, 37077 Göttingen

Media Contact

Dr. Viola Düwert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer