Grazer ForscherInnen-Team entwickelt "umweltfreundliches" Vanille-Aroma

Ein ForscherInnen-Team der Karl-Franzens-Universität Graz ist jetzt auf eine dritte Möglichkeit gestoßen: Die ChemikerInnen fanden heraus, wie sich Vanillin umweltfreundlich, biologisch und vor allem einfach herstellen lässt – und zudem auch noch vollkommen gleich wie ursprüngliche Vanille schmeckt.

„Wir sind durch Zufall auf unsere Erfindung gestoßen“, sagt Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil vom Institut für Chemie der Uni Graz bescheiden. Gemeinsam mit drei jungen ForscherInnen – zwei Dissertanten aus Spanien und Italien sowie einer Post-Doc-Stipendiatin aus Österreich – gelang es ihm, die Produktion von Vanillin komplett „umzumodeln“: „Wir fanden eine Alternative für ein gängiges chemischen Verfahren, das nur unter extrem gefährlichen Bedingungen – Ozon, explosiver Wasserstoff, organische Lösungsmittel und eine Temperatur von minus 78 Grad Celsius – in Spezialapparaturen abgelaufen ist“, sagt Kroutil.

Die neu entdeckte Methode macht dies einfach: „Wir brauchen lediglich ein wässriges Milieu, einen Biokatalysator, Luftsauerstoff und Raumtemperatur. Und der Vorgang kann in jedem Gefäß und in jeder Umgebung vollzogen werden“, sagt der 35-Jährige. Dieses Verfahren wurde jetzt auch für die Herstellung von Vanillin angewendet – theoretisch ließe sich daher der Aromastoff somit auch in der eigenen Küche herstellen.

Das Interessante dabei: Das dabei entstehende Vanillin ist ein natürlicher Aromastoff, dessen Molekül völlig gleich aussieht wie jenes in der Vanilleschote. Hergestellt wird es aus einer so genannten natürlichen Aroma-Vorstufe, der Ferulasäure, die man beispielsweise in Weizenkleie oder Maispflanzen findet. „Die Säure wird dann nach einer Vorbehandlung mit einem Biokatalysator versetzt, der in ganz gewöhnlichem Meerrettich, dem Kren, zu finden ist. Das Ergebnis daraus ist 'natürliches' Vanillin.“

Vorteilhaft an der neuen Methode ist vor allem die Umweltverträglichkeit: „Weniger Energie für Kühlung, kaum Lösungsmittel, kein Ozon“, zählt Kroutil auf. „Damit gehen wir weg von der so genannten ,Schlotchemie' und beschreiten umweltfreundliche Wege zu einer grünen Chemie.“ Auch auf den Preis wirkt sich dies aus: „Das Vanillekipferl wird davon vermutlich nicht billiger – aber im Großhandel sollte die günstigere Methode schon spürbar sein.“ Die aws (die Förderbank der Republik Österreich) unterstützt die Universität als Eigentümerin bei der Suche nach wirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten der „grünen Ozonisierung“ und begleitet die ErfinderInnen und die Universität in Lizenzverhandlungen. Interesse seitens der Industrie ist auf jeden Fall vorhanden: „Wir haben ein Patent für unsere Erfindung hinterlegt – und sämtliche großen Aromaproduzenten haben bereits Interesse daran bekundet“, freuen sich die ForscherInnen.

Rückfragen:

UNI GRAZ:
Ao.Univ.-Prof. DI. Dr. Wolfgang Kroutil
Tel.: 0043 (0)316/380-5350
Mail: wolfgang.kroutil@uni-graz.at
AWS:
Dr. Daniel E.Herzog
Tel.: 0043 (0)1/50175-238
Mail: d.herzog@awsg.at

Media Contact

Gudrun Pichler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-graz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer