Bayreuther Forscher entwickeln neuen Katalysator: ressourcenschonend, kostengünstig und hochselektiv

Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Umso wichtiger ist ihre Nachhaltigkeit unter dem Aspekt eines sparsamen Ressourcenverbrauchs. Der bei dem neuen Verfahren eingesetzte Katalysator lässt sich einfach und kostengünstig auf der Basis von häufig vorkommenden Metallen und handelsüblicher Holzkohle herstellen. Zugleich ist er recycelbar. Wertvolle Ressourcen, beispielsweise die verwendeten Edelmetalle Iridium oder Palladium, werden hier nicht für die Katalyse benötigt.

Bei der industriellen Herstellung zahlreicher Feinchemikalien, Naturprodukte und medizinischer Wirkstoffe ist die Deoxygenierung ein entscheidender Schritt: Es kommt hier darauf an, gezielt einzelne Sauerstoffatome aus organischen Verbindungen herauszulösen. Der neue Katalysator ist hierzu in der Lage und benötigt dafür lediglich preisgünstiges Wasserstoff-Gas – auch in dieser Hinsicht trägt er erheblich zur Kostensenkung bei. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Vorteil: Der Katalysator ist imstande, Sauerstoffatome aus komplexen Molekülen so zu entfernen, dass benachbarte funktionale Gruppen dadurch nicht verändert oder zerstört werden. Diese hochselektive Art der Deoxygenierung ist daher einem präzisen chirurgischen Eingriff vergleichbar, der unmittelbar benachbartes Gewebe schont und dessen Funktionen nicht beeinträchtigt. Folglich ist es möglich, den neuen Katalysator im Verlauf eines längeren Synthese-Prozesses erst zu einem späten Zeitpunkt einzusetzen: nämlich dann, wenn bereits komplexe funktionale Einheiten aufgebaut worden sind und nur wenige, aber entscheidende Schritte bis zum Endprodukt fehlen.

„Unsere Forschungsarbeiten sind ein weiterer Beleg dafür, dass die Entwicklung leistungsstarker wiederverwendbarer Katalysatoren nicht auf teuren und selten vorkommenden Edelmetallen basieren muss. Unter den zentralen Aspekten der Nachhaltigkeit, der Kostensenkung und der technologischen Effizienz sind in jüngster Zeit bedeutende Fortschritte erzielt worden. Das jetzt publizierte neue Verfahren kann und soll auch dazu anregen, diesen Weg offensiv fortzusetzen. Nicht zuletzt im Hinblick auf das punktgenaue ‚Feintuning‘ komplexer chemischer Strukturen liegen sicher noch überraschende Entdeckungen vor uns“, sagt Prof. Dr. Rhett Kempe von der Universität Bayreuth. Er hat mit seinem Team in Bayreuth die Forschungsarbeiten koordiniert und dabei eng mit Forschern am Leibniz Institut für Neue Materialien in Saarbrücken (INM), an der Universität Saarbrücken sowie der FAU Erlangen-Nürnberg kooperiert.

Prof. Dr. Rhett Kempe
Lehrstuhl Anorganische Chemie II
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55-2541
E-Mail: rhett.kempe@uni-bayreuth.de

T. Schwob, P. Kunnas, N. de Jonge, C. Papp, H.-P. Steinrück, R. Kempe: General and selective deoxygenation by hydrogen using a reusable earth-abundant metal catalyst. Science Advances, Vol. 5, no. 11. DOI: http://dx.doi.org/10.1126/sciadv.aav3680

Media Contact

Christian Wißler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Partner & Förderer