Auf dem Weg zur Schnupfimpfung

Gegenüber der Spritze hätte eine Impfung über die Schleimhäute per Nasenspray viele Vorteile, doch sind dafür verstärkende Substanzen – Adjuvantien – nötig. HZI/Hallbauer&Fioretti

Impfungen sind nach wie vor der sicherste Schutz vor vielen Infektionskrankheiten. Allerdings ist es nicht einfach, einen Impfstoff zu entwickeln, der das Immunsystem stark genug dazu anregt, schützende Immunantworten hervorzurufen, und gleichzeitig möglichst wenige Nebenwirkungen auslöst.

Dabei hat sich eine Kombination aus Bestandteilen des Krankheitserregers und zusätzlichen Verstärkern, sogenannten Adjuvantien, bewährt. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig nutzen diese Erkenntnisse, um alternative Impfmethoden zu entwickeln, denn die Impfung per Spritze ist für viele Menschen unangenehm und ein Grund, sich nicht impfen zu lassen.

Ein möglicher Weg der Immunisierung geht über die Schleimhäute in der Nase. Dabei kommen Nanopartikel zum Einsatz, die mit Bestandteilen von Krankheitserregern und einem Adjuvans versetzt werden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachjournal Nanomedicine.

Ein Ziel der Impfstoffforschung ist es, Impfungen noch sicherer zu machen. Daher enthalten Impfstoffe oft nur Bestandteile von Krankheitserregern, gegen die das Immunsystem Antikörper bilden und so den Körper vor einer späteren Infektion schützen soll. Nun kann es aber passieren, dass das Immunsystem diese Bestandteile nicht mehr als gefährlich einstuft und gar nicht erst aktiv wird.

In dem Fall helfen Adjuvantien – Substanzen, die dem Impfstoff zugesetzt werden und seine Wirkung verstärken, indem sie das Immunsystem zusätzlich alarmieren. Ein Beispiel für ein solches Adjuvans ist ein Botenstoff, den Bakterien zur Signalweiterleitung und zur Kommunikation nutzen – zyklisches di-AMP. Gelangt dieses Molekül in den Körper, wird es vom Immunsystem als fremd erkannt und löst so eine Abwehrreaktion aus.

Dr. Kai Schulze, Wissenschaftler in der Abteilung „Vakzinologie“ von Prof. Carlos Guzmán am HZI, erforscht die Verabreichung von Impfstoffen über die Nasenschleimhaut – also per Nasenspray. Wer geimpft ist, erkranke zwar nicht, könne den Erreger aber noch auf andere Personen übertragen.

„Wenn wir den Impfstoff zum Beispiel per Nasenspray verabreichen, hat das den Vorteil, dass er neben der Bildung von Antikörpern gegen den Erreger auch die Schleimhäute selbst immunisiert“, sagt Schulze. Bei einem späteren Kontakt mit dem Krankheitserreger wehren die Schleimhäute ihn direkt ab, er könnte also auf diesem Weg gar nicht erst in den Körper eindringen und so auch nicht weitergegeben werden.

Diese Art der Impfung klingt zwar einfach, hat aber eine Schwachstelle: Schleimhäute verhindern nicht nur das Eindringen von Krankheitserregern, sondern sie bauen auch den Impfstoff ab. Mithilfe von Nanopartikeln versuchen die HZI-Forscher nun, dieses Problem zu umgehen. Als Gerüst für die Partikel kommen verschiedenste strukturgebende Moleküle infrage, die dann mit Bestandteilen von Krankheitserregern gespickt und mit zyklischem di-AMP als Adjuvans versetzt werden.

Die Forscher haben Nanopartikel aus verschiedenen synthetischen Molekülen – aus der Stoffklasse der Polyphosphazene – an Mäusen getestet. Dazu haben sie die Nanopartikel mit einem Testprotein gespickt und sie den Mäusen per Nasenspray über die Nasenschleimhaut verabreicht. Später infizierten sie die Mäuse mit einem Grippevirus, das das Testprotein bildet, und untersuchten die Reaktionen des Immunsystems sowie den erzielten Impfschutz im Vergleich zu dem nicht geimpfter Mäuse.

„Die Kombination der Nanopartikel aus Polyphosphazenen mit zyklischem di-AMP als Adjuvans hatte im Vergleich zu den nicht kombinierten Kandidaten eine deutlich stärkere Immunantwort zur Folge“, sagt Kai Schulze. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Immunisierung über die Nasenschleimhaut mit Nanopartikeln aus Polyphosphazenen zusammen mit zyklischem di-AMP als Adjuvans möglich ist. Weitere Studien müssen zeigen, ob sich die Ergebnisse auch in anderen Tiermodellen wiederholen lassen, bevor letztlich über einen Einsatz im Menschen nachgedacht werden kann.

Die Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch auf unserer Webseite unter dem Link https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/auf_dem_…

Originalpublikation:
Kai Schulze, Thomas Ebensen, Lorne A. Babiuk, Volker Gerdts, Carlos A. Guzmán: Intranasal vaccination with an adjuvanted polyphosphazenes nanoparticle-based vaccine formulation stimulates protective immune responses in mice. Nanomedicine, 2017, DOI: 10.1016/j.nano.2017.05.012

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. http://www.helmholtz-hzi.de

Ihre Ansprechpartner:
Susanne Thiele, Pressesprecherin
susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur
andreas.fischer@helmholtz-hzi.de

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Presse und Kommunikation
Inhoffenstraße 7
D-38124 Braunschweig

Tel.: 0531 6181-1400; -1405

Media Contact

Susanne Thiele Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer