2 Millionen Euro für Erforschung der Photorespiration

Wie funktioniert Photorespiration? Wie ist sie entstanden? Zur Beantwortung dieser Fragen hat die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) eine Forschergruppe gegründet.

Daran beteiligt sind international führende Wissenschaftler der Universitäten Rostock, Düsseldorf und Hannover, der Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft. In den nächsten drei Jahren werden zunächst 14 Stellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den DFG-Mitteln finanziert.

Insgesamt sind sechs Jahre für diese Forschungsarbeiten vorgesehen. Mit 2 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten drei Jahren die Forschergruppe „Photorespiration: Origins and Metabolic Integration in Interacting Compartments (Promics)“.

Von der Universität Rostock sind Arbeitsgruppen der Abteilung Pflanzenphysiologie (Prof. Dr. Hermann Bauwe und apl. Prof. Martin Hagemann) und der Lehrstuhl für Systembiologie und Bioinformatik (Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer) beteiligt.

Jeder weiß um die lebenswichtige Wirkung von Sauerstoff. In der Natur entsteht dieses Gas als ein Abfallprodukt der Photosynthese, also der durch Sonnenlicht bewirkten Umwandlung von CO2 in Biomasse. Noch heute erinnert das Grün der Blätter daran, dass dieser Prozess vor Jahrmilliarden von blaugrünen Bakterien erfunden und später auf Pflanzen übertragen wurde.

Weniger bekannt sind die Giftwirkungen von Sauerstoff. Hauptsächlich sind davon die Photosynthese und das Wachstum der Pflanzen selbst betroffen. Wären nicht im Verlauf der Evolution auch wirksame Mechanismen zum Schutz vor Sauerstoffvergiftung entstanden, hätte sich Leben in seiner heutigen Vielfalt und Form nicht entwickeln können.

Für Pflanzen ist Photorespiration ('Lichtatmung') der wichtigste unter diesen Schutzmechanismen. In einem komplizierten Reaktionskreislauf werden die durch Sauerstoff gebildeten giftigen Verbindungen beseitigt und dem Stoffwechsel wieder zugeführt. Dabei werden große Mengen an CO2 in die Atmosphäre freigesetzt.

Kontakt:
Prof. Dr. Hermann Bauwe (Promics-Koordinator)
hermann.bauwe@uni-rostock.de
www.biologie.uni-rostock.de/pflanzenphysiologie
T. 0381 498 6110

Media Contact

Ingrid Rieck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer