Zusammenarbeit zwischen IPP und TUM wird ausgebaut

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching und die Technische Universität München (TUM) haben vertraglich vereinbart, ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fusionsforschung zu verstärken. Dazu sollen demnächst drei gemeinsame Professuren eingerichtet werden.

Im IPP werden die Grundlagen für ein Fusionskraftwerk erarbeitet, das ähnlich wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt. Brennstoff ist ein heißes ionisiertes Wasserstoff-Gas, ein “Plasma“. Da die TU München einen Schwerpunkt Energiewissenschaften einrichten will, sind beide Einrichtungen übereingekommen, ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit zu verstärken.

Schon heute kooperieren TUM- und IPP-Wissenschaftler auf mehreren Forschungsgebieten, zum Beispiel bei der Diagnose heißer Plasmen, der Wechselwirkung mit Material oder der Computersimulation. Das Fach Plasmaphysik ist zudem ein Wahlpflichtfach im Physik-Hauptstudium an der Universität, zwei Wissenschaftliche Mitglieder des IPP halten als Honorarprofessoren an der TUM regelmäßig Vorlesungen.

Mit drei gemeinsamen Berufungen soll nun die Kapazität für Übungen, Seminare und Vorlesungen in der Fusionsforschung weiter ausgebaut werden – und zwar auf den Gebieten Plasmarand- und Divertorphysik, Plasma-Wand-Wechselwirkung und Wissenschaftliches Rechnen in der Plasmaphysik. Die Berufenen werden zugleich Professoren an der TUM als auch Leiter eines Forschungsbereiches bzw. einer Arbeitsgruppe im IPP sein.

Isabella Milch

Max-Planck-Institut fuer Plasmaphysik (IPP)
Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
Boltzmannstraße 2
D-85748 Garching
Tel. 089-3299-1288
Fax 089-3299-2622

Media Contact

Isabella Milch Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer