Wissenschaftliche Höchstleistung durch neues Anreizsystem

„Wir schaffen damit klare Bewertungskriterien, Wettbewerb, Anreize und eine klare Leistungsorientierung“, sagte der Rektor der Universität Rostock, Prof. Thomas Strothotte.

Zur Steigerung der Effektivität der wissenschaftlichen Arbeit haben der Rektor und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF) für die Haushaltsjahre 2009 bis 2011 eine Zielvereinbarung geschlossen, die Modellcharakter für die gesamte Universität haben soll. Das Rektorat der Universität hat diese Zielvereinbarung am Montag (29.9.2008) einstimmig bestätigt.

„Das Verfahren stößt auf große Zustimmung, da es Leistung eindeutig bewertbar macht. Es wird von der gesamten Professorenschaft mitgetragen“, so Strothotte. Von „Aufbruchstimmung“ spricht Prof. Stefan Göbel, Dekan der WSF.

Die Grundausstattung von Professoren und ihren Forschungsbereichen sinkt demnach auf Null, wenn sie keine ausgewiesenen Veröffentlichungen in den Kategorien B, A oder A+ vorweisen können, die dem Wissenschaftsolymp zuzurechnen sind. Veröffentlichungen in den Kategorien C, D oder E werden als Standard vorausgesetzt und erfahren keine besondere Würdigung.

Für eine Steigerung der Leistung auf B, A oder A+, erhält der Professor einmalig ein  Promotionsstipendium für drei Jahre, das er in seinem Forschungsgebiet frei vergeben kann. Professoren, die bereits auf A-Niveau publizieren, erhalten ebenfalls ein Promotionsstipendium für drei Jahre.

Eine einmalige Zulage von 5000 Euro zuzüglich zum Gehalt für eine erste Veröffentlichung in einem A-Journal und doppelt so viel für ein Journal der Spitzenkategorie A+, was bereits Nobelpreisniveau darstellt, sorgen für erhebliche Anreize.

Ein willkommener Nebeneffekt: dieses Bonussystem fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftsgebieten an der Universität, denn herausragende wissenschaftliche Arbeiten sind heute in der Regel Teamwork. Davon profitieren unmittelbar die drei Profillinien der Universität Rostock (Life, Light, Matter – Maritime Systems und Aging Sciences and Humanities), mit denen sich die Universität Rostock innerhalb der deutschen Forschungslandschaft neu positioniert hat.

Media Contact

Dr. Ulrich Vetter Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer