Losen kann gerecht(er) sein

Ein reformiertes Verfahren der Schulzuweisung, bei dem auch gelost wird, kann mehr Gerechtigkeit für Berliner Schüler schaffen und benachteiligten Gruppen bessere Chancen bieten als die bisherige „Herkunftslotterie“.

Im aktuellen „WZBrief Bildung“ erläutert die Ökonomin Dorothea Kübler, warum die Vorschläge zur Umsetzung unzureichend sind. Sie zeigt, dass Berlin von internationalen Beispielen lernen kann, und macht konkrete Vorschläge für ein sinnvolleres Verfahren.

Die Verteilung der Berliner Schüler auf weiterführende Schulen wird in einem Gesetzentwurf neu geregelt, den der Berliner Senat am 14. Juli verabschiedete. Der Entwurf legt fest, dass 60 Prozent der Plätze an Schulen den Wünschen der Schulen entsprechend vergeben und 30 Prozent der Plätze verlost werden. Die politische und öffentliche Auseinandersetzung galt bisher vor allem der Frage, welcher Anteil der Plätze an den Gymnasien per Los vergeben werden soll. Der Losentscheid ist jedoch nicht der wichtigste Bestandteil der Berliner Reform – gemessen an der Anzahl der zu vergebenden Plätze ist jener Teil des neuen Verfahrens zentral, in dem die Schulen ihre Schüler auswählen.

Bislang ist ungeklärt, wie diese 60 Prozent der Plätze vergeben werden. Um die Wünsche der Eltern und ihrer Kinder sowie die Wünsche der Schulen möglichst gut miteinander in Einklang zu bringen, müssen Fehler bei der Umsetzung vermieden werden. Dorothea Kübler plädiert im aktuellen WZBrief Bildung dafür, das Verfahren zentral zu steuern. Um es so gerecht wie möglich zu gestalten, sollte die Liste, auf der Schüler ihre Wunschschulen angeben, überdies mehr als die bislang diskutierten drei möglichen Vorschläge umfassen.

Der neue „WZBrief Bildung“ zur Schulreform steht hier zum Download bereit:

Dorothea Kübler: Der Teufel steckt im Detail, nicht im Losverfahren – Berlins Reform des Schulzugangs könnte mehr Gerechtigkeit schaffen

http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefBildung092009_kuebler.pdf

Der „WZBrief Bildung“ informiert mehrmals im Jahr über aktuelle Ergebnisse aus der Bildungsforschung am WZB. Er richtet sich an Experten und Praktiker in Politik, Schulen, Verbänden und Medien. Abruf (pdf) im Internet unter www.wzb.eu/wzbriefbildung. Ein Mailservice, der über jede neue Ausgabe des „WZBriefs Bildung“ informiert, kann entweder dort oder per E-Mail abonniert werden: wzbriefbildung@wzb.eu . Die Publikation erscheint ausschließlich elektronisch.

Prof. Dr. Dorothea Kübler lehrt Mikroökonomie an der Technischen Universität Berlin. Sie wird zum 1. Oktober 2009 als Abteilungsdirektorin an das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) wechseln.

Pressekontakt: Wiebke Peters, Referat Information und Kommunikation, Tel.: 030-25491-517, E-Mail: wiebke.peters@wzb.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen

Gemeinsam mit Industriepartnern haben Forschende des Fraunhofer WKI einen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern sowie recycelten Kunststoffen für den Automobilbau entwickelt. Das Bauteil erfüllt die hohen technischen Anforderungen im Unterbodenbereich und könnte…

Partner & Förderer