Crowdfunding für die Wissenschaft

Eine Recherchereise, ein Computer, ein Kleingerät, ein Mitarbeiter für wenige Monate: Oft braucht es nur wenig Geld für ein spannendes Forschungsprojekt. Zu wenig, um dazu extra einen aufwändigen Forschungsantrag zu schreiben. Um solchen Projekten eine Chance zu geben, startet Wissenschaft im Dialog die Crowdfunding-Plattform sciencestarter.de.

Wissenschaft im Dialog (WiD) will mit der Seite sciencestarter.de ab November 2012 kleineren wissenschaftlichen Projekten eine schnelle und einfache Umsetzung ermöglichen. Die Plattform ist auch für Kommunikationsprojekte aus der Wissenschaft geöffnet.

Die Crowdfunding-Seite ist zwar erst ab November online, interessierte Forscherinnen und Forscher sowie Wissenschaftskommunikatoren können jedoch ab sofort Projekte, für die sie eine finanzielle Unterstützung suchen, bei WiD einreichen.

WiD stellt Wissenschaftlern, Wissenschaftsmanagern, Wissenschaftsjournalisten und Wissenschaftskommunikatoren mit der neuen Plattform auch ein neues Kommunikationsmittel zur Verfügung. So ist WiD davon überzeugt, dass der Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gestärkt und der Dialog über Forschungsideen im Vorfeld und im Verlauf von Projekten gefördert werden. Der breiten Öffentlichkeit ist es durch das Projekt möglich, unmittelbar Einfluss darauf zu nehmen, worüber geforscht wird – durch die finanzielle Unterstützung eines bestimmten Projekts.

Der Aufbau der Plattform wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Startnext Network GmbH und das Team, das mit startnext.de auch die größte Crowdfunding Plattform Deutschlands entwickelt hat.

Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog:

Thorsten Witt
Projekt Crowdfunding
Telefon.: 030/20 62 295-70
thorsten.witt@w-i-d.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Weitere Informationen:

http://www.sciencestarter.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer