Weltweit erste Summer School für Satellitennavigation

Das Institut für Erdmessung und Navigation der Universität der Bundeswehr München richtet vom 2. bis 9. September in Berchtesgaden die weltweit erste internationale Summer School für Satellitennavigation aus. 40 Studierende und Doktoranden aus über 20 Ländern vertiefen ihr Wissen in Vorlesungen und praktischen Übungen mit Experten wie Prof. Bradford Parkinson, dem Erfinder des US-Satellitennavigationssystems GPS.

„Die Universitäten unterrichten ihre Studenten immer noch in einzelnen technischen Disziplinen. Mit der Summer School möchten wir jedoch ein breiteres interdisziplinäres Wissen vermitteln“, erläutert Prof. Günter Hein, Leiter des Instituts für Erdmessung und Navigation das Ziel der Veranstaltung. Die 40 Studierenden und Doktoranden aus über 20 Nationen erwartet ein umfangreiches Programm aus Vorlesungen und praktischen Übungen. Zahlreiche Wissenschaftler der Satellitennavigation haben sich bereit erklärt, dem Forschernachwuchs ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter zu geben. Mit von der Partie ist u.a. Prof. Bradford Parkinson, der Erfinder des US-Satellitennavigationssystems GPS. Die erste internationale Summer School ist eine Kooperation zwischen der Universität der Bundeswehr München, der Stanford University (USA) sowie der École Supériore de l´Aéronautique et de l´Espace (Frankreich).

Berchtesgaden ist Testumgebung für Galileo

Berchtesgaden wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, da in dieser Region eine bodengebundene, realistische Testumgebung für das Satellitennavigationssystem Galileo aufgebaut wurde und für die praktischen Übungen während der Summer School genutzt wird.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Michael Brauns
Pressesprecher
Tel.: 089/6004-2004/-3244
E-Mail: michael.brauns@unibw.de

Media Contact

Michael Brauns idw

Weitere Informationen:

http://www.unibw.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer