Fleischsektor EU-weit auf Forschungskurs

Das 18-monatige EU-Projekt TECARE wurde im vergangenen Monat gemeinsam mit dem ttz Bremerhaven in Brüssel erfolgreich zum Abschluss gebracht. Im Rahmen des Projektes stand die Schaffung einer Plattform für Informations- und Meinungsaustausch für den EU-weiten Fleischsektor im Mittelpunkt.

Bremerhaven, Juli 2007. Die Projektpartner konnten Schwierigkeiten gemeinsam erörtern und diskutierten über den zukünftigen Forschungsbedarf in verschiedenen Europäischen Ländern. Neue Forschungsprojekte sind nun in Planung, um den erörterten Problemstellungen in Forschung und Praxis zu begegnen. Insgesamt acht Themen wurden von den Partnern aus den Ländern Rumänien, Spanien, Belgien, Italien, Polen und Deutschland für zukünftige Forschungsaktivitäten eingekreist. Neben Themen wie der Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit mittels Radio Frequency Identification (RFID) und DNA Fingerprinting Technologien (genetischer Fingerabdruck) steht die Reststoffverwertung bei der Fleischproduktion auf dem Programm.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einhaltung verschiedener neuer EU-Richtlinien für den Fleischsektor. „Zum Beispiel in den Balkanländern oder Polen besteht enormer Schulungsbedarf hinsichtlich der Einhaltung von EU-Produktionsstandards und weiteren Verordnungen“, erläutert Jessica Wildner, Projektleiterin am ttz Bremerhaven.

Derzeit sind die Projektpartner auf der Suche nach weiteren Verbänden, Forschungspartnern und KMU (kleine und mittelständische Unternehmen), um die Konsortien geplanter EU-Projekte für die Fleischbranche vervollständigen zu können. „Gerade im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm gibt es zahlreiche Möglichkeiten für KMU sich europaweit an neuen Forschungsvorhaben zu beteiligen und eigene Innovationsvorhaben zu verwirklichen“, so Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven.

Am 14. Juni diesen Jahres wurden die Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes in Brüssel präsentiert. Von der Europäischen Kommission wurde in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der Teilnahme von KMU an EU-Forschungsprojekten hervorgehoben. Auch im 7. Forschungsrahmenprogramm steht für den Lebensmittelbereich ein erhebliches Budget zur Verfügung.

Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Bioverfahrenstechnik, Analytik sowie Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement.

Pressekontakt am ttz Bremerhaven:
Anke Janssen,
ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: 0471 / 4832-121/-124
FAX: 0471 / 4832-129
E-Mail: ajanssen@ttz-bremehaven.de

Media Contact

Anke Janssen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer