Mehr Luft für schwache Herzen: 150.000 Euro für Forschung an der Universitätsmedizin Göttingen

Wie schwache Herzen mehr Luftsauerstoff zum Atmen bekommen können, erforschen Wissenschaftler der Abteilung Herz-Kreislaufphysiologie (Direktorin: Prof. Dr. Dörthe Katschinski) und der Abteilung Kardiologie und Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß) am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität. Rund 150.000 Euro hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dafür jetzt bereitgestellt. Das Team von Prof. Dr. Katschinski und Dr. Harald Kögler, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abt. Kardiologie und Pneumologie, untersucht gemeinsam den Zusammenhang zwischen Sauerstoffmangel im Herzen und zunehmender Herzmuskelvergrößerung beim „Teufelskreis Herzschwäche“.

„Wir möchten schwache Herzen dazu bringen, mehr Blutgefäße für die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels zu bilden. Das könnte das Herzwachstum stoppen und die Lebensqualität und das Überleben der Betroffenen mit chronischem Herzversagen deutlich steigern“, sagt Dr. Harald Kögler. Das DFG-Einzelprojekt wird zukünftig der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe „Die Bedeutung von Biomechanik und Calciumstoffwechsel bei Herzinsuffizienz und Regeneration“ angegliedert. Sprecher der seit November 2006 arbeitenden Gruppe aus derzeit acht Teilprojekten ist Prof. Dr. Gerd Hasenfuß.

Herzschwäche ist meist die Folge einer Krankheit wie Bluthochdruck, einer Entzündung des Herzens oder eines angeborenen Herzfehlers. Diese Krankheiten „stressen“ und schwächen das Herz. Seine Pumpschwäche versucht das Herz durch vermehrtes Muskelwachstum auszugleichen. Ein größerer Muskel, so die „Hoffnung des Herzens“, sollte das Blut kräftiger pumpen können. Leider hinkt dabei die Bildung neuer Blutgefäße hinterher. Dem vergrößerten Herzmuskel „geht die Luft aus“, was den Stress verstärkt.

Seit vielen Jahren untersucht Prof. Dr. Dörthe Katschinski auf molekularer Ebene die Vorgänge, die bei Sauerstoff-Unterversorgung im Körper ablaufen. So ist inzwischen viel darüber bekannt, welche Signalwege nach einem Schlaganfall im Gehirn oder in schnell wachsenden Tumoren aktiv werden. Zusammen mit dem Mediziner und Spezialist für die Erforschung von chronischem Herzversagen, Dr. Harald Kögler, möchte Katschinski nun untersuchen, welche Signale das Wachstum des Herzmuskels bei Sauerstoffmangel fördern. „Wir hoffen, zukünftig die beteiligten Signale so beeinflussen zu können, dass sich mehr Blutgefäße entwickeln und dadurch das Herzmuskelgewebe geschützt wird“, sagt Katschinski.

WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Abteilung Klinische Neurophysiologie
Prof. Dr. Dörthe Katschinski, Telefon 0551/39-9778
katschinski@physiol.med.uni-goettingen.de
Humboldtallee 23, 37073 Göttingen
Abteilung Kardiologie und Pneumologie
Dr. Harald Kögler, Telefon 0551/39-6380
hkogler@med.uni-goettingen.de
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen

Media Contact

Stefan Weller idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Neue Lösungsansätze für wachsende Resistenzen gegen Pilzmedikamente

Resistenzen gegen Pilzmedikamente (sog. Antimykotika) stellen Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Auch in Österreich erkranken jährlich etwa 130.000 Menschen an Pilzinfektionen, die oftmals auch tödlich enden können. Mit dem neuen…

Standardisierte Wasserkühlung ebnet Weg für AI

Rittal auf dem 2024 OCP Regional Summit Lissabon Künstliche Intelligenz (AI) verändert die Welt der IT-Infrastruktur. Der Bedarf an Rechenleistung und Kapazität wächst so stark, dass auch die Anforderungen an…

Partner & Förderer