Sorge um Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Prorektoren für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs haben sich jetzt an NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler gewandt, um nach der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes Übergangsregelungen auf Landesebene zu erreichen.

Die Prorektoren für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der NRW-Universitäten haben sich angesichts der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes tief besorgt über die Zukunft der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geäußert. Ihr Sprecher, der Wuppertaler Physiker und Prorektor Professor Dr. Karl-Heinz Becks, hat sich heute brieflich an NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler gewandt und sie gebeten, in der Landesgesetzgebung insbesondere Übergangsregelungen für die Betroffenen vorzusehen.

Im Mittelpunkt der Kritik stehen die künftig streng befristeten Arbeitsverhältnisse, die sich aus der 5. Novelle zum Hochschulrahmengesetz ergeben. Große Sorge gelte den Nachwuchswissenschaftlern, die ihren Qualifikationsweg nach den bisher geltenden Bestimmungen begonnen hätten und die nach dem neuen Gesetz ihr Recht auf Überschreitung der jetzt vorgesehenen 12-Jahresfrist verlieren würden, schrieb Prof. Dr. Becks heute an die Ministerin. Wegen des Vertrauensschutzes sei eine Übergangsregelung, zum Beispiel durch Beibehaltung herkömmlicher Stellen, unbedingt erforderlich. Befristete, durch Drittmittel finanzierte Stellen seien für die Forschung von herausragender Bedeutung.

Die Prorektoren bitten Ministerin Behler, „die Sorgen des wissenschaftlichen Nachwuchses ernst zu nehmen und das Vertrauen in die Landesregierung nicht zu gefährden“.

Media Contact

Michael Kroemer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer