Zur Zukunft der Forschungsdatenzentren und Datenservicezentren

Die mit Förderung des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF) zunächst als Pilotvorhaben eingerichteten Datenzentren ermöglichen der empirischen Wissenschaft einen unkomplizierten und datenschutzrechtlich einwandfreien Zugang zu nationalen und internationalen Datensätzen öffentlich finanzierter Datenproduzenten.

Die rund siebzig Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Datenproduktion verabschiedeten einmütig ein Memorandum und betonen darin, dass Daten von hoher Qualität die Grundlage für eine international wettbewerbsfähige Wissenschaft und eine wissensbasierte Politikberatung sind. Deshalb unterstützen die Teilnehmer ausdrücklich den Erhalt und den Ausbau der differenzierten informationellen Infrastruktur in Deutschland. Das gilt insbesondere für die Forschungsdaten- und Datenservicezentren, da sie sich als effiziente Einrichtungen erwiesen haben, die der Wissenschaft einen kostengünstigen Zugang zu umfangreichen Datensätzen ermöglichen, wodurch nicht nur Grundlagenforschung, sondern auch Politikberatung befördert werden.

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) ist ein unabhängiges Gremium von empirisch arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie von Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten öffentlichen Einrichtungen zur Datenerhebung. Der RatSWD wurde erstmals im November 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer