Wer fordert, fördert den Lernprozess

Wie erfolgreich Migrantenkinder in der Schule sind, hängt nicht nur von ihren Sprachkenntnissen ab. Über den Bildungserfolg entscheidet auch das Vertrauen der Lehrer in die Fähigkeiten der Schüler. Doch von Migrantenkindern und Kindern aus sozial schwachen Familien wird im Klassenzimmer oft weniger erwartet.

Die Folge: Je niedriger die Messlatte, umso wahrscheinlicher ist es, dass Schüler tatsächlich schlechtere Lernergebnisse erzielen. Diesen Zusammenhang weist eine Studie der Arbeitsstelle „Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration“ (AKI) des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) nach, die am Montag, dem 23. Oktober 2006, veröffentlicht wurde. Die Studie basiert überwiegend auf psychologischen Forschungen aus den USA, die in Deutschland bisher kaum bekannt sind.

Gerade Schüler aus unteren sozialen Schichten und Migrantenfamilien reagieren besonders empfindlich auf die oft geringen Erwartungen der Lehrer. Eine negative Haltung zu Lehrern und zur Schule allgemein kann die Folge sein.

Auch negative Stereotype, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe mit geringen intellektuellen Fähigkeiten in Verbindung bringen, können die schulischen Leistungen erheblich beeinträchtigen. Die Angst, für unzulänglich befunden zu werden, beeinflusst kurzfristig die Leistungsfähigkeit (z.B. in einer Prüfung), kann aber auch langfristige Auswirkungen haben: Der Anspruch an die eigenen Schulleistungen sinkt, Herausforderungen werden vermieden und Schulleistungen verlieren ihre Bedeutung für das Selbstwertgefühl.

Die Studie bekräftigt, dass die Einteilung in leistungsstarke und leistungsschwache Schüler und Schultypen vor allem die Entwicklung leistungsschwächerer Kinder hemmt und damit Bildungsungleichheit verstärkt. In Deutschland sind davon Migrantenkinder besonders betroffen, da sie überproportional an Hauptschulen lernen. In heterogen zusammengesetzten Gruppen mit höheren Leistungsanforderungen würden gerade zunächst schwächere Schüler besser lernen.

Als Beitrag zur Verringerung von Bildungsungleichheit in Deutschland hat die Arbeitsstelle „Interkulturelle Konflikte und Gesellschaftliche Integration“ am 23. Oktober ebenfalls ein „Memorandum zum politischen Handeln“ vorgestellt. Es enthält vier zentrale Forderungen:

1. In der Lehreraus- und -weiterbildung sollten verstärkt Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Lehrer durch ihr Verhalten und die Präsentation anspruchsvoller Lerninhalte benachteiligte Schüler optimal fördern können.

2. Schülern sollten gleichermaßen hohe Erwartungen und Vertrauen in ihre Leistungsfähigkeit vermittelt werden. Lehrer aus Migrantengruppen können als positive Rollenmodelle dienen.

3. Unterrichtsmethoden des kooperativen Lernens sollten gefördert werden. In anderen Ländern liegen dazu erprobte Programme vor, auf die zurückgegriffen werden kann.

4. Eine heterogene Zusammensetzung von Schulkassen sollte gefördert werden. Die Auswirkungen des dreigliedrigen Schulsystems in Deutschland sollten noch umfassender geprüft und Reformansätze im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf leistungsschwächere als auch leistungsstärkere Schüler evaluiert werden.

Das Memorandum haben unterzeichnet: Prof. Dr. Klaus J. Bade, Prof. Dr. Hartmut Esser, Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Prof. Dr. Amélie Mummendey, Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt, PD Dr. Karen Schönwälder, Dipl.-Soz. Janina Söhn, Ines Michalowski (M.A.).

Die Studie „Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg“ von Prof. Janet Ward Schofield ist verfügbar unter:
http://www.wz-berlin.de/zkd/aki/publications.de.htm (deutsch)
http://www.wz-berlin.de/zkd/aki/publications.en.htm (englisch)
Das Memorandum finden Sie unter: http://www.aki.wz-berlin.de
Pressekontakt:
Claudia Roth, Referat Information und Kommunikation, Tel.: 030/25491-510,
E-mail: roth@wz-berlin.de
PD Dr. Karen Schönwälder, Arbeitsstelle „Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration“, Tel.: 030/25491-350, E-mail: schoenwaelder@wz-berlin.de

Media Contact

Dr. Paul Stoop idw

Weitere Informationen:

http://www.aki.wz-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer