Jülich bildet Ingenieure für Fusionsexperiment ITER aus

ITER – das internationale, in etwa zehn Jahren im südfranzösischen Cadarache fertig zustellende neue Großexperiment zur Kernfusion – ist vor allem eines: Technologie auf höchstem Niveau und Ingenieurkunst vom Feinsten. Ingenieure sind allerdings Mangelware, auch in der Fusionsforschung. Die Europäische Union hat deshalb ein Programm namens „European Fusion Training Scheme“ (EFTS) aufgelegt, das dieses Defizit ausgleichen und für eine Berufstätigkeit im Bereich der Kernfusion werben soll. Es geht konkret um die gezielte Ausbildung von Ingenieuren hinsichtlich der Anforderungen beim Bau und Betrieb von ITER.

Ein Konsortium von sieben europäischen Forschungsinstituten hat nun im Rahmen von EFTS das Ingenieurtraining für optische Diagnostiksysteme in die Hand genommen und EODI gegründet: „Engineering of Optical Diagnostics for ITER“. Optische Messmethoden sind ganz besonders wichtig für den Betrieb von Fusionsreaktoren, weil sie berührungslos Auskunft geben können über den Zustand der 100 Millionen Grad heißen Fusionsmaterie, etwa über die genaue Verteilung der Temperatur, deren Druck oder auch die Menge der Teilchen.

EODI wurde von der Europäischen Kommission in Brüssel genehmigt und steht unter der Federführung von Prof. Robert Wolf und Dr. Wolfgang Biel am Forschungszentrum Jülich. Damit wird die langjährige Expertise des Forschungszentrums beim Aufbau und Betrieb von Diagnostiksystemen für Fusionsplasmen gewürdigt. Mit dabei sind Institute aus den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Dänemark, der Tschechischen Republik und Deutschland. Das Programm wird bis zu acht Jungingenieuren etwa drei Jahre lang die Möglichkeit bieten, sich am Jülicher TEXTOR und an anderen bereits laufenden Fusionsexperimenten Spezialkenntnisse anzueignen. Drei bis vier neue Kolleginnen und Kollegen werden ihren Arbeitsplatz zunächst in Jülich haben. Danach steht ihnen der Weg zu ITER offen. Mehr Informationen auf der Website von EODI: www.eodi.eu .

ITER wird der nächste große Schritt auf dem Weg zum Fusionskraftwerk sein. Mit einer Fusionsleistung von 500 Megawatt soll erstmals ein brennendes und Energie lieferndes etwa 100 Millionen Grad heißes Plasma erzeugt werden. Angestrebt wird ein Energiegewinnungsfaktor von mehr als zehn: Mindestens das Zehnfache der zur Plasmaheizung aufgewendeten Energie soll mittels Kernfusion gewonnen werden. Wesentliches Ziel von ITER ist dabei vor allem die Erprobung von technologischen Konzepten, die einen sicheren Umgang mit Fusionsleistungen dieser Größenordnung im Dauerbetrieb erlauben. In etwa 30 Jahren sollen die Ergebnisse von ITER und begleitender Experimente die Konstruktion und den Bau des ersten Fusionskraftwerks erlauben, das elektrische Energie ins Netz einspeisen wird.

Das Forschungszentrum Jülich arbeitet mit seinem Fusionsexperiment TEXTOR bereits seit vielen Jahren an ITER-relevanten Forschungsthemen und ist am Design des Reaktorkonzepts beteiligt. Die Website der Jülicher Fusionsforscher lautet: www.fz-juelich.de/ipp/

Fusionsforschung war auch ein Thema auf dem Jülicher Zukunftsforum Energie : www.fz-juelich.de/portal/forschung/energie/zukunft_energie

Media Contact

Annemarie Winkens Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer