Hochschulische Selbstauswahl in Deutschland und ausgewählten Ländern

Damit wird erstmals für Deutschland eine nahezu flächendeckende Übersicht über die gegenwärtig praktizierten sowie für die nahe Zukunft geplanten hochschulischen Auswahlverfahren vorgelegt. Die Bestandaufnahme wird vervollständigt durch die Einbeziehung ausgewählter Länder aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien, deren Verfahren bei der Studierendenauswahl in ihren zentralen Merkmalen und Leitprinzipien dargestellt werden. Auftraggeber der Studie war die Landesstiftung Baden-Württemberg und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Einige zentrale Befunde:

In nahezu der Hälfte aller Studiengänge wird hochschuleigene Selbstauswahl bereits praktiziert oder in naher Zukunft eingeführt.

Die insgesamt 25 einzelnen, häufig in Kombination angewendeten Auswahlelemente zielen hauptsächlich auf die Messung der allgemeinen Studierfähigkeit, der fachspezifischen Studierfähigkeit sowie auf Persönlichkeitsmerkmale; daneben wird aber insbesondere die Wartezeit herangezogen.

Bei den bereits angewendeten Auswahlverfahren liegt der Schwerpunkt klar auf der Prüfung der allgemeinen Studierfähigkeit mittels der schulischen Durchschnittsnote. Bei den geplanten Auswahlverfahren verschiebt sich der Schwerpunkt auf Verfahren, die auch auf die spezifische Studierfähigkeit bzw. die Persönlichkeit abzielen.

Ch. Heine, K. Briedis, H.-J. Didi, Kl. Haase, G. Trost: Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren beim Hochschulzugang in Deutschland und ausgewählten Ländern. Eine Bestandsaufnahme. HIS-Kurzinformation A 3/ 2006,

Weitere Auskünfte:
Dr. Christoph Heine, HIS Hannover, Tel. 0511/1220-257,
E-Mail: heine@his.de
Kolja Briedis, HIS Hannover, Tel. 0511/1220-232,
E-Mail: briedis@his.de
Gegen einen Unkostenbeitrag von 15 Euro und gegen die Zusicherung der nicht-kommerziellen Nutzung kann eine CD mit dem Datenbestand (Excel, FileMaker) für weitere (z. B. hochschulbezogene) Auswertungen bezogen werden.
Ansprechpartner für gedruckte Exemplare des Berichts bzw. die CD:
James Gray; Tel. 0511/1220- 186, E-Mail: gray@his.de;

Media Contact

Prof. Dr. Martin Leitner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer