Bulmahn: "Zentrale Rolle der Fachhochschulen bei der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmen soll damit unterstützt werden"
In diesen Tagen erhalten 53 Fachhochschulen Fördergelder im Rahmen der Förderrunde 2001 des BMBF-Programmes zur anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (aFuE). Die Bundesregierung hat die Unterstützung für diesen wichtigen Bereich in den letzten Jahren finanziell verdoppelt. Standen 1998 lediglich 11 Millionen DM zur Verfügung, so stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in diesem Jahr 21,5 Millionen DM den Fachhochschulen für diesen Forschungsbereich bereit.
"Fachhochschulen sind besonders wichtig bei der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Forschung und Unternehmen. Die praxisbezogene Forschung ist ein Markenzeichen der Fachhochschulen. Sie ermöglicht eine zügige Umsetzung von Innovationen in neue Produkte und Verfahren. Das sichert nicht zuletzt Arbeitsplätze in Deutschland. Diesen Prozess werden wir mit erheblichen Mitteln weiter fördern", erklärte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn am (heutigen) Mittwoch in Berlin. Mit der Förderung sollen die Wettbewerbsvoraussetzungen der Fachhochschulen zum Einwerben von Drittmitteln für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung verbessert werden.
Wie in den Vorjahren ist die Nachfrage enorm: in diesem Jahr wurden von 93 Fachhochschulen aus allen Bundesländern 427 Anträge gestellt. Die Begutachtung der Projekte wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vorgenommen und von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) als Projektträger unterstützt. Gutachter aus 32 Fachbereichen haben allein 159 Anträge als "sehr förderungswürdig" und 119 als "förderungswürdig" eingestuft. Die meisten beantragten Projekte stammen aus den Fachbereichen Verfahrenstechnik/Technischer Umweltschutz (49), gefolgt von Medizintechnik/Physikalischer Technik (37) und Bauwesen (32). Sozialwesen und Pflegewissenschaften sind mit 30 Anträgen und Wirtschaft mit 29 vertreten.
Rund 107 neue Projekte können aus dem Programm finanziert werden. Davon kommen rund 30% aus den ostdeutschen Bundesländern und Berlin. In diesem Jahr werden aus den beiden großen Bundesländern Nordrhein-Westfalen 28 und Baden-Württemberg 16 und im Bundesland Sachsen 11 Anträge unterstützt werden. Von den 53 Fachhochschulen, die in diesem Jahr aus dem Programm aFuE gefördert werden, ist Spitzenreiter die Fachhochschule Aachen mit 7 Anträgen, gefolgt von den Fachhochschulen Gießen/Friedberg und der Märkischen FH Iserlohn mit je 5 Projekten.
Das Themenspektrum der angewandten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen ist besonders breit. Es reicht von Themen im Fachbereich Medizintechnik "Verfahren zur nicht invasiven Druckmessung in Bypässen" über "Wörterbuch der Theaterpädagogik" im Bereich Sprachen oder auch "Strategische Entscheidungen bei Umweltfragen in KMU "im Fachgebiet Wirtschaft bis hin zur "Thermischen Analyse und Optimierung von Sonnenschutzeinrichtungen" im Bereich Physikalische Technik/Medizintechnik.
Pressereferat (LS 13) | BMBF-Pressedienst
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de
Das Schulbuch wird digital
21.08.2019 | Universität Siegen
Forschungsunterstützung durch Ghostwriter
21.08.2019 | Dr. Franke / Thoxan
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften