Neue Energie für die Energietechnik

Moderne Energiesystemtechnik mit Auslandserfahrungen in Texas oder Frankreich verknüpft ein neuer Studiengang an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Foto: FHG/BL

Die Fachhochschule Gelsenkirchen hat ein Energie-Institut gegründet und will ein neues Studienprogramm für Energiesystemtechnik starten. Zugleich will die Hochschule damit die Position der Emscher-Lippe-Region als Energiestandort festigen. Internationale Zusammenarbeit mit Frankreich, Großbritannien und den USA.

Gelsenkirchen. Energisch in Energietechnik investiert im Moment die Fachhochschule Gelsenkirchen. Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre will sie das Thema für die Emscher-Lippe-Region besetzen und zugleich ihre internationale Zusammenarbeit auf diesem Sektor voran treiben. Zu diesem Zweck haben zehn Professoren aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau sowie Versorgungs- und Entsorgungstechnik gemeinschaftlich ein „Energie-Institut“ gegründet. In ihm bündeln sie alle Projekte rund um fossile und regenerative Energieträger sowie deren umweltgerechte und zugleich wirtschaftlich effiziente Nutzung. Egal, ob die Begriffe mit Solar-, Klima-, Heizungs-, Brennstoffzellen-, Wärmepumpen-, Gasturbinen- oder Kraftwerks- anfangen, die Fachhochschule Gelsenkirchen setzt ein „-technik“ dahinter und will sowohl die einzelne Anwendung als auch die zu Systemen verschweißten Kombinationen solcher Anwendungen fördern. Dabei reichen die Energieträger von der Sonne über Wind und Wasser über Kohle, Öl und Erdgas bis zu energetisch verwendbarer Biomasse oder Abfall.
Nahezu zeitgleich soll im nächsten Wintersemester ein passender Studiengang starten: Im Masterprogramm Energiesystemtechnik können sich Absolventen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Entsorgungstechnik oder Verfahrenstechnik vier Semester lang in Energiesystemtechnik weiterbilden. Zugangsberechtigt sind Bachelor- oder Fachhochschuldiplomabsolventen der entsprechenden Fächer. Mit dem „Master of Engineering“ erwerben sie einen international bekannten und anerkannten Abschlussgrad. Diesen internationalen Aspekt will die Fachhochschule zusätzlich dadurch steigern, dass sie den Master-Studierenden anbietet, das zweite der zwei Studienjahre im Ausland zu verbringen. Zur Wahl stehen die „École Nationale Superieure d’Ingenieurs de Bourges“ in Frankreich, die „Sheffield Hallam University“ in Großbritannien oder die „Texas Tech University“ in Lubbock im USA-Staat Texas. Jede der drei bietet eine andere Spezialisierungsrichtung an. Die Hochschule rechnet fest damit, dass die ministerielle Genehmigung für das neue Studienprogramm im Laufe des Sommers eintrifft, sodass dann dem Studienstart im Wintersemester 2001/2002 nichts im Weg stehen wird.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Rainer Braun, Energie-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-300, Telefax (0209) 9596-298, E-Mail rainer.braun@fh-gelsenkirchen.de
Prof. Dr. Michael Brodmann, Energie-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-828, Telefax (0209) 9596-829, E-Mail michael.brodmann@fh-gelsenkirchen.de

Media Contact

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer