Pisa-Forscher kritisiert "Stückwerk" bei den Bildungsreformen

Der Leiter der deutschen Pisa-Studie, Manfred Prenzel. kritisiert in der ZEIT die aktuellen Bildungsreformen als „Stückwerk“. „Wenn wir etwas ändern wollen“, sagt der Kieler Erziehungswissenschaftler, „dann müssen wir doch Ziele formulieren, die Einzelmaßnahmen darauf beziehen und Fristen setzen.“ Das vermisse er an vielen Schulen, Universitäten und in der Bildungspolitik.

In der Lehrerbildung gebe es bislang nur kosmetische Änderungen. „Die Universitäten nehmen die Lehrerbildung noch nicht richtig ernst“, kritisiert er. Viel Hoffnung werde in das neue Institut für Qualitätssicherung im Bildungswesen gesetzt, das Standards für Tests entwickeln solle. „Bis die Standards in den Schulen Wirkung zeigen, vergehen fünf Jahre“, mahnt Prenzel. Außerdem sei das Institut nur mit 20 Stellen ausgestattet, während das niederländische Testinstitut mehr als 300 Mitarbeiter beschäftige. Die versprochene Selbstständigkeit von Schulen sei bislang mehr Rhetorik als Realität, viele Ganztagsschulen seien in Wirklichkeit nur Halbtagsschulen mit Mittagstisch.

Um die Schulen voranzubringen fordert Prenzel einen echten „Wettbewerbsföderalismus“ zwischen den Bundesländern. Dazu müssten die Bildungspolitiker sportlicher miteinander umgehen und sich nicht gegenseitig vorwerfen gleichmacherisch, beziehungsweise ungerecht zu sein.

Media Contact

Elke Bunse DIE ZEIT

Weitere Informationen:

http://www.zeit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer