Entwicklung eines elektronischen European Diploma Supplement fördert den akademischen Austausch

Vertreter verschiedener Forschungseinrichtungen in Europa kamen am Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität in Koblenz zusammen, um die Entwicklung des European Diploma Supplement (EDS) zu erörtern. Das EDS ist ein Beiblatt zur Beschreibung von Studienabschlüssen, dass es den Absolventen erleichtert sich und ihre Abschlüsse in anderen Ländern Europas zu präsentieren. Einige Universitäten – so Koblenz – vergeben bereits das EDS. Eingerichtet wurde das EDS auf Initiative der Europäischen Kommission sowie der UNESCO. In Deutschland, wo die Entwicklung stark mit dem Bologna-Prozess verbunden ist, ist die Hochschulrektorenkonferenz für die Einführung des EDS zuständig.

Die Teilnehmer des Workshops aus den Niederlanden, der Schweiz, Großbritannien, Frankreich und Deutschland legten in ihrer Arbeit neue Zielbestimmungen fest, um die Möglichkeiten des EDS auf elektronischer Basis in Europa zu entwickeln. Bis Ende Februar 2005 wird das IWM in Koblenz ein Muster entwerfen, das am Beispiel der Mehrsprachigkeit verdeutlichen soll, welcher Mehrwert einer elektronischen Fassung zukommt. Basis hierfür wird ein Vorschlag sein, der auf Grund der bei dem Koblenzer Treffen festgestellten länderspezifischen Differenzen zuvor in Großbritannien erarbeitet werden soll. Die Möglichkeiten einer elektronischen Form sollen stärker als bisher den akademischen Austausch in Europa stärken.

Das Beiblatt informiert detailliert über den Abschluss der Absolventen, die an der Hochschule besuchten Lehrveranstaltungen, die Institution sowie das jeweilige Studiensystem des Landes. Die beruflichen Chancen sollen so für Akademiker im europäischen Bereich verbessert werden. Dr. Ingo Dahn, Leiter des IWM in Koblenz, sieht ebenso die Chance, die Informationen des EDS im Bereich E-Learning zu nutzen. Auf der Basis des erweiterten elektronischen EDS ergibt sich künftig die Möglichkeit, elektronische Lernerprofile zu entwickeln. Diese Profile werden von den Lernern selbst verwaltet und verzeichnen detailliert deren Qualifikation. Dem künftigen E-Learner ermöglicht sein Profil eine optimale Abstimmung der elektronischen Lerninhalte auf die eigenen Kenntnisse. Mit der zunehmenden Entwicklung europäischer Standards im E-Learning-Bereich sowie in der Anwendung des EDS ergeben sich so neue europäische Lernformen und zusätzliche Chancen im Beruf für einen europäischen Markt.

Weitere Informationen: Dr. Ingo Dahn, Institut für Wissensmedien, Koblenz, E-Mail: dahn@uni-koblenz.de

Media Contact

Bernd Hegen idw

Weitere Informationen:

http://iwm.uni-koblenz.de/iwm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer