Letzte Runde der Kinder-Uni

Vorlesungen für Acht- bis Zwölfjährige über Pflanzen und Gebäude

Rund 5000 Kinder haben bislang die Vorlesungen der Kinder-Uni an der Universität Karlsruhe gesehen. In ihrem Schlepptau: mehr als 2000 Erwachsene, die auf einer Leinwand in einem benachbarten Hörsaal die Vorträge und die Reaktionen ihrer Kinder verfolgten. Nun geht die Kinder-Uni in die letzte Runde:

Wie ist die Vielfalt der Pflanzen entstanden, die heute mehr als 300.000 Arten vom winzigen Moospflänzchen bis zum riesigen Mammutbaum umfasst?

Und warumstürzen Brücken nicht ein, obwohl ständig schwere Eisenbahnzüge sie überqueren?

Um diese Themen kreisen die letzten beiden Vorlesungen:

„Warum wachsen Bäume in den Himmel?“

Dr. Max Seyfried,
Dienstag, 7. September, 10 Uhr,
Gerthsen-Hörsaal (Engesserstraße 9, Geb. 30.21)

„Warum bleiben Hochhäuser stehen?“

Professor Dr. Lothar Stempniewski,
Donnerstag, 9. September, 10 Uhr,
Gerthsen-Hörsaal (Engesserstraße 9, Geb. 30.21)

Tickets für die Vorlesungen gibt es in allen Geschäftsstellen der Badischen Neuesten Nachrichten und in der Stadtinformation am Marktplatz in Karlsruhe. Medienpartner der Universität bei der Veranstaltungsreihe sind die Badischen Neuesten Nachrichten.

Nähere Informationen: Klaus Rümmele Presse und Kommunikation Universität Karlsruhe (TH) Telefon 0721/608-8153 E-Mail ruemmele@verwaltung.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Presse und Kommunikation Universität Karlsruhe (TH)

Weitere Informationen:

http://www.uni-karlsruhe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer