Forschungsförderung bringt deutsche Plasmatechnik an Weltspitze

Deutschland zählt in der Plasmatechnik neben den USA und Japan zu den Weltmarktführern und steht auch in der Wissenschaft international an der Spitze. Die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat dazu wesentlich beigetragen. Dies zeigt eine vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen durchgeführte Evaluierung. Angesichts der positiven Wirkung setzt das BMBF seine Forschungsförderung in der Plasmatechnik für weitere fünf Jahre fort. Die nächste Ausschreibung startet im Herbst.

Laut Evaluationsbericht hat die Forschungsförderung des BMBF zu einem Beschäftigungszuwachs in der Plasmatechnologie um das Drei- bis Vierfache geführt. Rund eine halbe Million Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigen sich mittlerweile mit der Plasmatechnik. Das sind sechs bis sieben Prozent der Arbeitsplätze des verarbeitenden Gewerbes. Seit Mitte der 90er Jahre habe sich die Bedeutung dieser Technologie damit vervierfacht, so der Evaluationsbericht. Vor allem die Zusammenarbeit von KMU und Großunternehmen habe von den staatlich geförderten Verbundprojekten profitiert. Aufgrund der ausgeprägten Interdisziplinarität sind vielfältige Synergien zwischen Wissenschaftsbereichen (Physik, Chemie, Biologie) sowie zwischen verschiedenen Anwendungsfeldern (z. B. Maschinenbau, Kunststofftechnik, Medizin, Optik) entstanden.

Plasmatechnologie wird vor allem für Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen genutzt, aber auch im Anlagenbau und in der Beleuchtungsindustrie. Ohne Plasmatechnik wären weder die Hochdruckdirekteinspritzung bei Dieselmotoren noch die wärmedämmende Großflächenbeschichtung von Glasscheiben möglich. Gegenüber herkömmlichen Glühlampen können Plasmalampen bis zu 70 Prozent an Energie einsparen.

Media Contact

BMBF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer