BMBF fördert digitales Langzeitarchiv mit 4 Millionen Euro

Kooperatives Archivsystem soll digitale Daten für Wissenschaft langfristig sichern

Mit der steigenden Zahl der elektronischen Veröffentlichungen in der Wissenschaft wächst die Notwendigkeit einer zuverlässigen Archivierung digitaler Daten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert den Kooperativen Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (KOPAL) mit vier Millionen Euro. Unter der Leitung Der Deutschen Bibliothek seien die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen und die Firma IBM Deutschland beteiligt, teilte das Ministerium am Mittwoch in Berlin mit.

Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung werden bei digitalen Veröffentlichungen immer neue Datenformate verwendet. Diese brauchen für die Darstellung spezielle Programme, die wiederum auf bestimmte Rechnertypen und Betriebssysteme ausgelegt sind. Ältere Dateien sind so mit aktuellen Programmen oft nicht mehr nutzbar. KOPAL will hierfür Verfahren entwickeln, die sich an internationalen Standards orientieren. Dies soll im Rahmen eines kooperativ erstellten und betriebenen Archivsystems geschehen. Als Basis dafür soll das „Digital Information Archiving System – DIAS“ dienen, das in Kooperation zwischen der Königlichen Bibliothek der Niederlande und der Firma IBM entstand.

KOPAL ergänzt mit seiner Technik das seit Anfang 2003 mit 800.000 Euro vom BMBF geförderte Kompetenznetzwerk NESTOR, das ein nationales Konzept sowie Empfehlungen und Grundsätze für die Archivierung digitaler Daten erarbeitet.

Ansprechpartner:

Projektleiter
Reinhard Altenhöner
Die Deutsche Bibilithek
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Tel: 069/1525-1700
Mail: altenhoener@dbf.ddb.de

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer