MDC verstärkt klinische Forschung – Neuer Forschungsbericht erschienen

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin- Buch wird künftig die klinische Forschung noch stärker als bisher mit der Grundlagenforschung vernetzen. Es wird deshalb gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein „Experimental and Clinical Research Center (ECRC) auf dem Campus Berlin-Buch einrichten. Darauf weisen Prof. Detlev Ganten und sein Nachfolger im Amt des MDC-Stiftungsvorstands, Prof. Walter Birchmeier, im Vorwort des jetzt erschienenen Forschungsberichts des MDC hin. Der „Research Report“ umfasst die Jahre 2002 und 2003 und hat knapp 200 Seiten. Übersichtsbeiträge zu den drei Forschungsschwerpunkten des MDC, Herz-Kreislauf-Forschung, Krebsforschung sowie Neurowissenschaften, erscheinen zweisprachig, Deutsch und Englisch, die Berichte der einzelnen Forschergruppen sind in Englisch geschrieben.

Der „Research Report“ berichtet unter anderem über klinische Forschungsprojekte, die MDC-Wissenschaftler und Kliniker der Robert-Rössle-Krebs-Klinik und der Franz-Volhard-Klinik für Herz- Kreislauf-Krankheiten bearbeiten. Die beiden Kliniken gehören zur Charité – Universitätsmedizin Berlin/Helios Klinikum Berlin. Das MDC, 1992 mit dem Ziel gegründet, ein Modell für klinische Forschung in Deutschland aufzubauen, ist in einzigartiger Weise sowohl strukturell als auch personell eng mit diesen beiden Kliniken verbunden. Beide Kliniken befinden sich, wie das MDC, auf dem Campus Berlin-Buch. Zu dem Campus gehört auch das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), eine Einrichtung der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL), sowie ein Biotechnologiepark mit rund 30 Biotech- Firmen. Insgesamt arbeiten auf dem Campus Berlin-Buch mehr als 2 200 Menschen.

Media Contact

Barbara Bachtler MDC

Weitere Informationen:

http://www.mdc-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer