Die Schaffung einer Kultur der Selbständigkeit gehört mittlerweile zum Zielkatalog vieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Dies verdeutlichte die Konferenz "Wissenschaft und Wirtschaft im regionalen Gründungskontext", die Anfang April in Karlsruhe stattfand. Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung organisierte das Treffen der rund 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Karlsruher Forschungseinrichtung erforscht seit Jahren die Existenzgründungsdynamik in Deutschland. Beispielsweise ergab eine kürzlich von ihr durchgeführte Befragung unter rund 5 400 Studierenden an zehn Hochschulen, dass gut ein Drittel aller Studentinnen und Studenten an einer Unternehmensgründung interessiert sind.
Die fast 50 Referenten aus Hochschulen, regionalen Gründungsinitiativen, Ministerien, Fördereinrichtungen und Wissenschaft diskutierten eine facettenreiche Vielfalt an Maßnahmen, welche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in den letzten Jahren ergriffen haben, um Gründungen aus dem Wissenschaftsbereich zu stimulieren und das Thema Gründung in Lehre und Forschung zu integrieren. Das Spektrum reicht von breitangelegten Veranstaltungen, um Studierende und Hochschulangehörige für das Gründungsthema zu sensibilisieren, bis hin zu Kleingruppenveranstaltung oder Ferienakademien mit einer konzentrierten Wissensvermittlung an einen begrenzten Teilnehmerkreis.
Einen bedeutenden Anstoß gab der Wettbewerb »EXIST - Existenzgründer aus Hochschulen« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dessen Wirkungen geht weit über die derzeit fünf geförderten Initiativen hinaus.
Die Konferenz in Karlsruhe machte zudem deutlich, dass der Erfolg vieler außeruniversitärer Forschungseinrichtungen nunmehr auch an der Zahl ihrer Ausgründungen gemessen wird. Die Fraunhofer-, Max-Planck- oder Helmholtz-Gesellschaft unterstützen daher Gründungswillige oder beteiligen sich sogar finanziell an neuen Unternehmen.
Die Wissenschaftseinrichtungen agieren dabei häufig nicht allein, sondern sind in dichte Netze mit regionalen Partnern eingebunden. Sie werden bei dieser Aufgabe vielfach von Bund oder Ländern unterstützt. Aber auch private Finanziers engagieren sich in Form so genannter Public-Private-Partnerships. Eine besondere Rolle spielt die Deutsche Ausgleichsbank. Sie hat beispielsweise Gründerlehrstühle an verschiedenen deutschen Hochschulen gestiftet und unterstützte auch diese Konferenz.
Der Veranstalter erstellte einen über 800-seitigen Tagungsordner, der die Redebeiträge und Vortragsfolien enthält. Der Tagungsband kostet 80,-- DM (zzgl. MwSt. und Versandkosten) und ist zu beziehen bei:
Christine Schädel
Fraunhofer ISI
Breslauer Straße 48
76139
Karlsruhe
Tel.: (0721) 6809-138
Fax: (0721) 6809-176
E-Mail:
cs@isi.fhg.de
Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI
erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der
Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische
Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren
Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft.
Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren
sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion,
Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und
Innovationspolitik.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Dipl.-Phys. Gerhard Samulat | idw
Weitere Berichte zu: > Forschungseinrichtung > ISI > Selbständigkeit
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Universität Osnabrück
Studenten Entwickeln Open-Source-Lehrsoftware
15.01.2019 | Karlsruher Institut für Technologie
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft