Neue Buchreihe zu demografischer Forschung

Neue Buchreihe zu demografischer Forschung

Mit dem Buch „Inverse Projection Techniques. Old and New Approaches“ beginnen das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDF), Rostock, und der Springer-Verlag am 22. März 2004 die neue Buchreihe „Demographic Research Monographs“. Chefredakteur ist Prof. James W. Vaupel, Gründungsdirektor des Institutes. Die „Demographic Research Monographs“ sind der Nachfolger der Buchreihe „Odense Monographs on Population Aging“, die früher von Prof. Bernard Jeune, Leiter der Abteilung Public Health an der Universität Süddänemark, und Prof. James Vaupel herausgegeben wurde.

Nach den Vorstellungen, die James Vaupel mit der Herausgabe der Buchreihe verbindet, wird Forschung zum Thema Bevölkerungsalterung weiterhin ein zentrales Thema der neuen Buchserie sein, jedoch nicht das einzige, und er führt aus: „Die neue Reihe wird alle Bereiche der Demografie umfassen. Ein bedeutendes Gebiet wird historische Demografie sein. Außerdem planen wir, Forschung über Fertilität und Familiendynamik, besonders in Europa, hervorzuheben. Da der Kern der Bevölkerungswissenschaft mathematische Demografie ist, wollen wir zudem Monographien fördern, die mit Mathematik und Statistik die Theorien und Methoden der Demografie weiter entwickeln. Schließlich ist Biodemografie zwar ein relativ kleines, aber rasch wachsendes und besonders innovatives Gebiet innerhalb der Disziplin: Wir werden deshalb auch Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Biologie und Demografie veröffentlichen. Wir werden dabei sowohl Studien zum Menschen als auch über andere Spezies berücksichtigen sowie Arbeiten, die mit anderen Gebieten vernetzt sind, etwa Epidemiologie, Genetik, Evolutionsbiologie, Life-history-Biologie, experimentelle Demografie und Paläodemografie.“

Jeder Band der „Demographic Research Monographs“ nimmt auf das Max-Planck-Institut für demografische Forschung Bezug. Die erste Publikation über „Inverse Projection Techniques“ wird von Dr. Elisabetta Barbi, Wissenschaftlerin am MIPDF, sowie den Professoren Salvatore Bertino und Eugenio Sonnino von der Universität La Sapienza, Rom, herausgegeben. Den zweiten Band, „The Late-Life Legacy of Very-Early Life“, hat Dr. Gabriele Doblhammer, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin einer Forschungsgruppe am MPIDF, geschrieben. „Supercentenarians“, das dritte Buch in der neuen Reihe, ist das Ergebnis von vier Workshops, die Forscher des Max-Planck-Institutes organisiert haben.

Die neue Buchreihe erscheint bei Springer als Hardcover. Zusätzlich wird jeder Band der Demographic Research Monographs nach der Veröffentlichung der Hardcover-Ausgabe auch online verfügbar sein.

Media Contact

Silvia Leek idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer