Jahresforschungsbericht 1997/98 erschienen


Es gehört zu den Verpflichtungen einer Universität, über ihre Forschungsaktivitäten regelmäßig Bericht zu erstatten. Dieser Verpflichtung kommt die Universität Göttingen mit der Herausgabe des 18. Jahresforschungsberichtes jetzt erneut nach. Die rund 500 Seiten umfassende Dokumentation bietet einen vollständigen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Universität Göttingen in den Jahren 1997/98. Wer sich im Überblick oder im Detail über die Themenkompetenz der Fakultäten, Zentren, Institute und Seminare, nicht zuletzt auch der zahlreichen Forschungsgruppen an der Georg-August-Universität verschaffen will, für den ist der Bericht eine unverzichtbare Lektüre und ein wichtiges Nachschlagewerk. Angesprochen sind Entscheider in der Politik ebenso wie Partner aus der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Medienvertreter und Fachjournalisten. In seinem Vorwort weist Prof. Dr. Horst Kern, Präsident der Universität, auf die Bedeutung der universitären Forschung hin. „Letztlich sind es die Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet, die das Rückgrat für die Ausstrahlungskraft einer Universität bilden“, so Prof. Kern.

Der 18. Jahresforschungsbericht 1997/98 ist in der Pressestelle der Universität oder der Abteilung Forschung bei Frau v. d. Brelie-Lewien erhältlich.

Pressestelle der Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Tel: 0551/ 39-4342, Fax 39-4251
pressestelle@zvw.uni-goettingen.de
Abteilung Forschung
Dr. Doris v.d. Brelie-Lewien
Goßlerstraße 9
37073 Göttingen
Tel: 0551/ 39 -9895
doris.vonderbrelie-lewien@zvw.uni-goettingen.de

Media Contact

 Presse- und Informationsbüro

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer